SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 9 von 12 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 111

Thema: Schlussklausur SS 2008

  1. #81
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    14
    Frage 1 is richtig, sie fliessen entgegengesetzt der Hauptflussrichtung zurück zum Lieferanten oder in die Entsorgungsstätte.

    Frage 2 ist 180, denn die Durchlaufzeit ist die Zeit von Anfang bis Ende der Fertigung inklusive Wartezeiten

    denke, dass das so stimmt

  2. #82
    Senior Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von csag4074
    Registriert seit
    26.02.2007
    Beiträge
    196
    woher sind denn diese Rechenbeispiele? Hab mal das Forum durchsucht und die letzte Gesamtprüfung vom Mießbauer hatte 2 Rechenbeispiele von insgesamt 15 Punkten...das ist recht viel....hat vielleicht jemand noch ein paar Rechenbeispiele?

  3. #83
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    151
    DANKE

    kannst du mir noch mit diesen Fragen aus der alten Klausur helfen... DANKE

    1) Bei saisonalen Schwankungen des Absatzes kann die zeitliche Anpassung der Produktion im Hinblick auf den Absatzverlauf auf Basis des Zeitstufenprinzips erfolgen. Dieses Prin-zip ist folgendermaßen definiert:

    a) – die Produktion wird vollständig den Absatzmengen angepasst.
    b) – die Ausbringungsmenge pro Zeiteinheit ist während des gesamten Planungszeitraums konstant
    c) – die Ausbringungsmenge wird teilweise dem Absatzverlauf angepasst, teilweise erfolgt eine Entkoppelung mittels Lagerhaltung


    2. Eine Strukturstückliste liefert einen redundanzfreien Überblick über die Struktur eines er-zeugn. Weitere Stücklistenformen sind die mengen- und die Baukastenstücklisten
    - richtig oder falsch


    3. Es ist in der Praxis eher unüblich, A-teile verbrauchsgebunden zu disponieren.
    - richtig oder falsch


    4. Das Gesetz von Little beschreibt die Beziehung zwischen
    - Kapazität, Auslastung und Wartezeit


    - Bestand Output dlz
    - Wirtschaftlichkeit und Flexibilität
    - theor. und realer dlz


    5.
    Aussage 1: ein höherer Lagerhaltungskostensatz bewirkt eine kleinere optimale Bestellmenge.
    Aussage 2: Wenn die bestellfixen Kosten steigen, steigt auch die optimale Bestellmenge:


    - sind die Aussagen wahr oder falsch?



    6. Bei Vorliegen eines Bestellpunktsystems wird üblicherweise dann eine Bestellung ausge-löst, wenn eine zuvor festgelegte Meldemenge unterschritten wird. Diese Meldemenge setzt sich meistens aus dem Bedarf während der Wiederbeschaffungszeit und einem bestimmten Sicherheitsbestand zusammen.
    - richtig oder falsch


    7. Bei Vorliegen einer produktionssynchronen Beschaffung wählen Unternehmen ihre Zulie-ferer üblicherweise
    - langfristig aus und schließen Rahmenverträge über Lieferabrufe ab
    - kurzfristig aus, um stets zum jeweils geringsten Marktpreis disponieren zu können


    8. Mit Hilfe der exponent. Glättung 1. Ordnung ist es weitestgehend möglich, zuverlässig Prognosen bei einem saisonal schwankenden Bedarfsverlauf zu erstellen
    - richtig oder falsch



    9. Eine mehrstufige Distributionsstruktur ist einer einstufigen Distributionsstruktur immer überlegen, da ein hoher Lieferservicegrad nur dr eine entsprechende lokale Präsenz gewähr-leistet werden kann
    - richtig oder falsch


    10. Zu den absatzwirtschaftlichen Instrumenten zählen bei saisonalen Schwankungen des Ab-satzes
    - Überstunden, Zusatzschichten, Lohnaufträge und intensitätsmäßige Anpassungen
    - Preisnachlässe im Saisontief, Saisonrabatte und antizyklische Werbung
    - Synchronisation, Emanzipation, Zeitstufenprinzip

    vielen Dank

  4. #84
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    Zitat Zitat von csag4074
    woher sind denn diese Rechenbeispiele? Hab mal das Forum durchsucht und die letzte Gesamtprüfung vom Mießbauer hatte 2 Rechenbeispiele von insgesamt 15 Punkten...das ist recht viel....hat vielleicht jemand noch ein paar Rechenbeispiele?
    hi,
    von welchen rechnungen sprichst du denn ??????????

    lg

  5. #85
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.02.2006
    Ort
    Ibk/Schweiz
    Beiträge
    105
    1) c
    2) falsch, erst der gozinthograph macht das
    3) richtig
    4) bestand, output, dlz
    5) aussage1: richtig
    aussage2: richtig
    6) richtig
    7) tendiere ich zu kurzfristig, da rahmenverträge nicht so synchron sind.
    falsch
    9) k.a., aus dem kontex raus würd ich auf falsch tippen
    10) synchronisation, emanzipation, zeitstufenprinzip

  6. #86
    Senior Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von csag4074
    Registriert seit
    26.02.2007
    Beiträge
    196
    Eben das weiß ich ja nicht, hab nur was gelsen, dass eben 2 Aufgaben gekommen sind...eine mit 10 Punkten und eine mit 5 Punkten..mehr weiß ich leider nicht!

  7. #87
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    Zitat Zitat von bbb
    DANKE

    kannst du mir noch mit diesen Fragen aus der alten Klausur helfen... DANKE

    1) Bei saisonalen Schwankungen des Absatzes kann die zeitliche Anpassung der Produktion im Hinblick auf den Absatzverlauf auf Basis des Zeitstufenprinzips erfolgen. Dieses Prin-zip ist folgendermaßen definiert:

    a) – die Produktion wird vollständig den Absatzmengen angepasst.
    b) – die Ausbringungsmenge pro Zeiteinheit ist während des gesamten Planungszeitraums konstant
    c) – die Ausbringungsmenge wird teilweise dem Absatzverlauf angepasst, teilweise erfolgt eine Entkoppelung mittels Lagerhaltung


    2. Eine Strukturstückliste liefert einen redundanzfreien Überblick über die Struktur eines er-zeugn. Weitere Stücklistenformen sind die mengen- und die Baukastenstücklisten
    - richtig oder falsch (nicht sicher wegen redundanzfrei)


    3. Es ist in der Praxis eher unüblich, A-teile verbrauchsgebunden zu disponieren.
    - richtig oder falsch


    4. Das Gesetz von Little beschreibt die Beziehung zwischen
    - Kapazität, Auslastung und Wartezeit
    - Bestand Output dlz
    - Wirtschaftlichkeit und Flexibilität
    - theor. und realer dlz


    5.
    Aussage 1: ein höherer Lagerhaltungskostensatz bewirkt eine kleinere optimale Bestellmenge.
    Aussage 2: Wenn die bestellfixen Kosten steigen, steigt auch die optimale Bestellmenge:


    - sind die Aussagen wahr oder falsch?



    6. Bei Vorliegen eines Bestellpunktsystems wird üblicherweise dann eine Bestellung ausge-löst, wenn eine zuvor festgelegte Meldemenge unterschritten wird. Diese Meldemenge setzt sich meistens aus dem Bedarf während der Wiederbeschaffungszeit und einem bestimmten Sicherheitsbestand zusammen.
    - richtig oder falsch


    7. Bei Vorliegen einer produktionssynchronen Beschaffung wählen Unternehmen ihre Zulie-ferer üblicherweise
    - langfristig aus und schließen Rahmenverträge über Lieferabrufe ab
    - kurzfristig aus, um stets zum jeweils geringsten Marktpreis disponieren zu können


    8. Mit Hilfe der exponent. Glättung 1. Ordnung ist es weitestgehend möglich, zuverlässig Prognosen bei einem saisonal schwankenden Bedarfsverlauf zu erstellen
    - richtig oder falsch (bin mir nicht sicher)



    9. Eine mehrstufige Distributionsstruktur ist einer einstufigen Distributionsstruktur immer überlegen, da ein hoher Lieferservicegrad nur dr eine entsprechende lokale Präsenz gewähr-leistet werden kann
    - richtig oder falsch


    10. Zu den absatzwirtschaftlichen Instrumenten zählen bei saisonalen Schwankungen des Ab-satzes
    - Überstunden, Zusatzschichten, Lohnaufträge und intensitätsmäßige Anpassungen
    - Preisnachlässe im Saisontief, Saisonrabatte und antizyklische Werbung (nicht sicher, klingt aber logisch)
    - Synchronisation, Emanzipation, Zeitstufenprinzip

    vielen Dank
    korrekturen erwünscht

    lg

  8. #88
    Senior Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von csag4074
    Registriert seit
    26.02.2007
    Beiträge
    196
    Also das is mit sicherheit RICHTIG --> sind Programmorientiert
    3. Es ist in der Praxis eher unüblich, A-teile verbrauchsgebunden zu disponieren.
    - richtig

  9. #89
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    14
    Ich stimme vollkommen zu ausser bei Frage 3: das ist richtig, weil A und B Teile programmgebunden disponiert werden und nur C Teile verbrauchsgebunden

    8. ist falsch, weil Glättung 1. Ordnung bzw gleitender Durchschnitt beim konstanten Modell verwendet werden und nur die Glättung 2. Ordnung bzw Regressionsrechnung beim linearen modell saisonale Schwankungen berücksichtigt.

    Bei Nummer 10 denke ich auch, dass es - Preisnachlässe im Saisontief, Saisonrabatte und antizyklische Werbung ist, bin mir aber ned völlig sicher, zumindest Antwort c is sicher falsch

  10. #90
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    14
    zu den Rechnungen fällt mir nur Travelling Salesman problem ein (ziemlich banal) und 2.) wieviele Möglichketen an Wegen es bei A B C D E gibt also 4! ergibt also 24.

    das war alles an "Rechnungen" im Wintersemester bei der Gesamtprüfung
    Geändert von Lordof0815 (13.07.2008 um 19:42 Uhr)

Seite 9 von 12 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Dipl. AG
    Von ZZ im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 04.09.2008, 09:51
  2. 2 mal DIPL. AG
    Von Eddie im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2008, 09:32
  3. Wo findet man Dipl AG?
    Von csaf2837 im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.09.2007, 19:39
  4. Dipl am VWL Institut
    Von csae5870 im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 08:15
  5. Dipl. AG auch ohne Dipl.Thema moeglich
    Von Rachel im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.09.2006, 14:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti