SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Nachbesprechung Klausur vom 15.9.2008

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    207

    Ausrufezeichen Nachbesprechung Klausur vom 15.9.2008

    Hallo!

    Wie ihr ja alle mitbekommen habt, sorgte das Rückstellungsbeispiel bei der Klausur heute für allgemeine Verwirrung: Die Angabe inkl. den Zahlen war identisch mit dem Beispiel von der Juli-Klausur, nur dass die Lösung (Gewinn 275.000.-) nicht unter den Antwortmöglichkeiten zu finden war!

    Aufgabe:
    Unser Unternehmen stellt Traktoren her (Umsatz pa 10 Mio. €).
    Einer unserer Traktoren hat bei einem unserer Kunden nach dessen durch Zeugenaussagen untermauerten AUssagen einen Schaden an seinem Miststreuwagen verursacht; wir wurden vom Kunden auf Zahlung von 40.000 € geklagt.
    Erstmalig in diesem Geschäftsjahr möchte das Unternehmen eine Gewährleistungsrückstellung von 2% des durchschnittlichen Jahresumsatzes bilden.
    Ein seit dem Vorjahr laufender Passivprozess über 100.000 € strittiges Werkhonorar ( zur Gänze plus 20.000 € Prozesskosten rückgestellt) wurde mit Vergleich beendet: Wir zahlen 30.000 € plus 10.000 € Prozesskosten.
    Wir rechnen mit einer in 3 Jahren schlagend werdenden Entsorgungsverpflichtung für Batterien und Altöle in Höhe von 100.000 €.
    Der unternehmens- und steuerrechtliche Gewinn vor den oben angeführten Rückstellungsbuchungen und vor Steuern beträgt 700.000 €, der KöSt-Satz 25%.
    Wie hoch ist der unternehmensrechtliche Gewinn nach Steuern?

    Lösung:

    UGB:
    Gewinn 700.000
    ProzessRST -40.000
    Gewährl.RST -200.000 (2% von. 10 Mio.)
    Auflösung RST Vj + 80.000
    EntsorgungsRST -100.000
    Zwischensumme: 440.000

    EStG:
    Gewinn 700.000
    ProzessRST -40.000
    Gewährl.RST 0 (pauschale RST lt. EStG verboten)
    Auflösung RST Vj + 80.000
    EntsorgungsRST -80.000 (nur 80% weil RLZ > 1 Jahr)
    Zwischensumme: 660.000
    * 25% KöSt = 165.000

    440.000
    -165.000
    = Gewinn nach Steuern 275.000


    Antwortmöglichkeiten Klausur Juli:
    a) 275.000
    b) 395.000
    c) 155.000
    d) 660.000
    e) 440.000

    Antwortmöglichkeiten Klausur September:
    a) 25.000
    b) 72.000
    c) 30.000
    d) 22.000
    e) 40.000

    ???????????????????

    Da muss es zu irgendeiner Verwechslung gekommen sein beim Zusammenstellen der neuen Klausur oder? Also normalerweise müsste die Aufgabe (6 von insg. 60 Pkt.) doch von der Bewertung ausgeschlossen werden oder wie funktioniert das?

    Was sagt ihr dazu?

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Ranshofen
    Beiträge
    427
    Rechnungen wie du sie gemacht hast stimmen zu 100%

    Richtige Lösung ist nicht dabei gewesen.

    Aber sie hat eh eindeutig gesagt: Wenn die richtig Lösung nicht dabei ist und man kreuzt nichts an, dann bekommt man die vollen Punkte. Wer so blöd ist und trotzdem auf gut Glück angekreuzt hat, ist selber Schuld.

    Just my 2 cents

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    207
    Zitat Zitat von mephistos1
    Aber sie hat eh eindeutig gesagt: Wenn die richtig Lösung nicht dabei ist und man kreuzt nichts an, dann bekommt man die vollen Punkte. Wer so blöd ist und trotzdem auf gut Glück angekreuzt hat, ist selber Schuld.
    naja aber ob man jetzt was angekreuzt hat oder nicht spielt ja keine Rolle, wenn die Aufgabe nicht zu lösen war müsste man sie komplett streichen, es gab ja nicht mal die Antwortmöglichkeit "Keine der Aussagen ist richtig"!

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.11.2007
    Beiträge
    45
    eigentlich müsst man die 6 Punkte streichen und 54 als 100% werten

    Aber mir wärs lieber es werden die 6 Punkte gutgeschrieben, wenn man nix angekreuzt hat.

    kurz zum operativen Cashflow:
    kann mir einer sagen wo mein Fehler liegt?

    also
    370 Jahresüberschuss
    +120 Abschreibung
    -100 Veränderung Vorräte
    +110 Abnahme Forderungen
    -040 Zunahme sonst. Forderungen
    -210 Abnahme Verbindlichkeiten
    +020 Zunahme sonst. Verb.
    +150 Zunahme Rückstellungen

    =420 das war aber nicht zur Auswahl, was hab ich da noch falsch?

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.01.2006
    Beiträge
    51

    operativer CFS

    Ich hab dasselbe Ergebnis, weiß daher auch nicht wieso es bei den Antwortmöglichkeiten nicht dabei war. Hat jemand von euch dem Pfleger eine e-mail geschrieben wegen der falschen Angabe?

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    207
    Zitat Zitat von HUTO
    eigentlich müsst man die 6 Punkte streichen und 54 als 100% werten

    Aber mir wärs lieber es werden die 6 Punkte gutgeschrieben, wenn man nix angekreuzt hat.
    Finde auch man sollte die 54 als 100% werten, weil ohne richtige Angabe oder in diesem Fall ohne richtige Antwortmöglichkeiten war das Beispiel einfach nicht zu lösen. Nachdem von 30 Leuten bestimmt 25 gesagt haben, dass es nicht stimmen kann... Prof. Treisch hat dann aber mehr oder weniger ausdrücklich gesagt hat, wer nix angreuzt ist selber Schuld also hab ich doch irgendwas angekreuzt, immerhin eine 20%ige Chance war's ja...

    Also der operative CF:


    370 Jahresüberschuss
    +120 Abschreibung
    -40 Ertrag Abg. AV
    -100 Zunahme Vorräte
    +110 Abnahme Forderungen
    -40 Zunahme sonst. Forderungen
    +150 Zunahme RST
    - 210 Abnahme Verbindlichkeiten
    +20 Zunahme sonst. Verb.

    = 380 operativer CF

    Lg
    Geändert von fashionvictim (15.09.2008 um 15:40 Uhr)

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    207
    Die Noten Sind Online!!!!!!!!!!

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Ranshofen
    Beiträge
    427
    Noten sind online. 54 sind jetzt 100 %. Wahrscheinlich am fairsten so. Egal. Kann mir zwar die Benotung nicht erklären, weil mit 74% einen 1er zu haben ist fast etwas krotesk aber was solls. Kann ja ruhig auch mal solche Prüfungen geben an der SOWI.

    Ich finde leider die Musterlösung nicht unter Course Documents. Mich würde das Beispiel mit der Ober und Untergrenze sehr interessieren. Hat die Musterlösung von euch schon jemand gefunden???

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    492
    ja musterlösung würd mi a interessiern

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    16.10.2007
    Beiträge
    66

    Noten?

    Ich finde auch die Noten nicht, geschweige denn die korrigierte Prüfung. Könnte mir bitte jemand einen Tipp geben.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Klausur 14.09.2009
    Von sabi830 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 14.11.2009, 11:41
  2. Nachbesprechung Klausur vom 15.09.2009
    Von gest84 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.09.2009, 12:58
  3. Nachbesprechung PS Klausur Gächter
    Von Sonnenanbeter im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.06.2009, 15:35
  4. Nachbesprechung Klausur
    Von sowi123 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.09.2008, 11:40
  5. Klausur Treisch 14.07 - Nachbesprechung
    Von alex_r im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 74
    Letzter Beitrag: 21.07.2008, 20:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti