SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 9 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: Fragenkatalog ELV BWL

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.09.2008
    Ort
    Innsbruck, Mariahilf
    Beiträge
    647

    Fragenkatalog ELV BWL

    wäre es nicht geschickt wenn sich hier Gruppen Bilden die gemeinsam die Fragen ausarbeiten?
    Sprich eine Gruppe von 4Leuten Block 1 eine Gruppe dann Block 2 etc???

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    25
    Hi!
    Hab grad gelesen, dass 2/3 der Klausurfragen vom Fragenkatalog sind... kann mir diesen vielleicht irgendwer mailen? Ich bin nämlich nicht für den e-campus freigeschalten. Hab mit Herrn Huber gesprochen, aber irgendwie hat das nicht geklappt. Das wär echt super, wenn einer von euch so nett wäre. Meine Mailadresse: csae9695@uibk.ac.at
    Vielen, vielen Dank!

  3. #3
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2008
    Beiträge
    40

    BWL Fragenkatalog

    Hallo

    Hat jemand vielleicht die letzten Fragenkataloge ausgearbeitet? Habe die ersten 3 gemacht und wär super froh, wenn mir jemand vl einer der restlichen geben könnte!

    Vielen Dank

  4. #4
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 71
    Avatar von volkswirt
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    1.594
    Ich finde, es wäre super, wenn alle, die den Fragenkatalog ausgearbeitet haben, ihre Version im Forum hochladen, damit verglichen werden kann!

    Außerdem haben somit alle etwas davon!

    MfG
    Alle Angaben sind ohne Gewehr und Pistole!

  5. #5
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.01.2009
    Beiträge
    1

    Frage Fragen Einführung BWL (Huber)

    Hallo zusammen,

    ich bin nun schon seit langem dabei, die Fragen von Prof. Huber zu beantworten.
    Leider konnte ich bislang einige Fragen trotz Vorlesungsuneterlagen und Buch nicht beantworten.

    Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte!!

    Die Fragen, die mir zum Modul I noch fehlen, sind folgende:


    14.Was versteht man unter Vermögensmaximierung?
    15.Was versteht man unter Einkommensmaximierung?
    16. Ist Umsatzmaximierung immer ein sinnvolles Ziel?

    21.Welche Methoden der Forschung finden in der Betriebswirtschaft Anwendung?
    23.Was heißt wissenschaftliches Arbeiten?

    24. Warum muss fremdes Gedankengut gekennzeichnet werden?
    25. Warum müssen wissenschaftliche Ergebnisse intersubjektiv nachprüfbar sein?
    26. Warum müssen Annahmen offen gelegt bzw. transparent gemacht werden?

    29. Wie ist zur Vermeidung eines Plagiatsvorwurfs in Proseminar-, Seminar- und Diplomarbeiten zu verfahren?
    30. Worin liegen die Auswirkungen, wenn Plagiate nachgewiesen werden?
    31. Worin liegen die ethisch moralischen Aspekte von Plagiaten?



    Folgende Fragen fehlen mir noch zu Modul II:


    4.Was versteht man unter Stakeholder Value bzw. Stakeholder Value-Ansatz?
    6.Was versteht man unter Corporate Governance?
    14.In welche Kategorien kann man die Ergebnisse einer Entscheidung nach dem Grad der Sicherheit einteilen?



    Des Weiteren fehlt mir die Frage 23: Welche Dimensionen hat die Wertkette nach Porter vom 3. Modul.


    Bei Modul 4 sind es folgende Fragen:



    6.Nennen Sie fünf Modelle der Arbeitsorganisation?
    9.Was sind die die Hauptdeterminanten der Ergiebigkeit von Betriebsmitteln?
    10.Was sind die Determinanten des materialwirtschaftlichen Optimums?
    11.In welche drei Kategorien lassen sich Werkstoffe aufteilen?
    16.Worin liegen die Kostendeterminanten der Produktionsplanung?
    19.Welche Anpassungsmöglichkeiten im Bereich der Produktion sind möglich?
    20.Was versteht man unter intensitätsmäßiger Anpassung?
    21.Welche Merkmale umfasst ein Marketingkonzeption?
    22.Welche Normstrategien erlaubt die Branchenattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Matrix?
    26.Welche Dimensionen hat die BCG-Portfolio-Matrix?
    27.Was versteht man unter Marktsegmentierung?



    Wenn mir jemand bei den Fragen weiterhelfen könnte, wäre das super und ich wäre heilfroh!!!



    Vielen Dank!

  6. #6
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 71
    Avatar von volkswirt
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    1.594
    Hi!

    Kannst du den Fragenkatalog mal uploaden?

    Wäre super!

    Danke im Voraus!

    MfG
    Alle Angaben sind ohne Gewehr und Pistole!

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    146
    Vorlesung I
    1.Was heißt Wirtschaften?
    2.Was sind knappe Güter?
    3.Was sind freie Güter?
    4.Welche Wirtschaftsgüter kann man paarweise unterscheiden?
    5.Worin liegt die Besonderheit immaterieller Güter?
    6.Was besagt das Minimalprinzip?
    7.Was besagt das Maximalprinzip?
    8.Wie ist Wirtschaftlichkeit definiert?
    9.Wie lautet das wertmäßige Äquivalent für Mitteleinsatz?
    10.Worin unterschieden sich Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten?
    11.Worin unterschieden sich Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung?
    12.Was versteht man unter Gewinnmaximierung?
    13.Wo liegen die Probleme bei der Gewinnmaximierung?
    14.Was versteht man unter Vermögensmaximierung?
    15.Was versteht man unter Einkommensmaximierung?
    16.Ist Umsatzmaximierung immer ein sinnvolles Ziel?
    17.Welches sind die Objekte der Erkenntnis in den Wirtschaftswissenschaften?
    18.Welche funktionalen Betriebswirtschaften unterscheidet man?
    19.Welche institutionellen Betriebswirtschaften unterscheidet man?
    20.Was sind die Merkmale marktwirtschaftlich organisierter Systeme?
    21.Welche Methoden der Forschung finden in der Betriebswirtschaft Anwendung?
    22.Welche Aussagenzusammenhänge unterscheidet man?
    23.Was heißt wissenschaftliches Arbeiten?
    24.Warum muss fremdes Gedankengut gekennzeichnet werden?
    25.Warum müssen wissenschaftliche Ergebnisse intersubjektiv nachprüfbar sein?
    26.Warum müssen Annahmen offen gelegt bzw. transparent gemacht werden?
    27.Was ist ein Plagiat?
    28.Was zählt insbesondere als Plagiat?
    29.Wie ist zur Vermeidung eines Plagiatsvorwurfs in Proseminar-, Seminar- und Diplomarbeiten zu verfahren?
    30.Worin liegen die Auswirkungen, wenn Plagiate nachgewiesen werden?
    31.Worin liegen die ethisch moralischen Aspekte von Plagiaten?
    32.Was versteht man unter einem Betrieb?
    33.Was versteht man unter dem Begriff Unternehmen?
    34.Wie errechnet sich das bilanzielle Eigenkapital?
    35.Wie lauten die drei Grundfragen, die ein Unternehmen/Betrieb vor Aufnahme irgendwelcher Geschäftstätigkeit stellen muss?
    36.Welche Rechtsformen kann man im privatrechtlichen Bereich unterscheiden?
    37.Welche Rechtsformen kann man im öffentlich-rechtlichen Bereich unterscheiden?
    38.Was ist das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen Offener Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)?
    39.Wodurch zeichnet sich eine GmbH & Co. KG aus?
    40.Was versteht man unter einem Kartell?
    41.Welche Formen der Kooperation unterscheidet man?
    42.Welche Formen der Konzentration unterscheidet man?
    43.Was zeichnet einen Konzern aus?
    44.Was versteht man unter vertikaler Integration?
    45.Was versteht man unter horizontaler Integration?
    46.Wie kann man Unternehmensgröße messen?
    47.Wie lauten die betrieblichen Produktionsfaktoren?
    48.Wie lauten die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren?
    49.Was versteht man unter dem dispositiven Faktor?
    50.Was ist der Unterschied zwischen Autonomieprinzip und Organprinzip?
    51.Welche Abstufungen kapitalmäßiger Verflechtungen (Beteiligungsquoten) sind in der Praxis relevant?

    Vorlesung II
    1.Was ist der Unterschied zwischen einem Formalziel und einem Sachziel?
    2.Was versteht man unter einem unbedingten Begleitziel?
    3.Was versteht man unter Shareholder Value bzw. Shareholder Value-Ansatz?
    4.Was versteht man unter Stakeholder Value bzw. Stakeholder Value-Ansatz?
    5.Wie lässt sich Unternehmensführung definieren?
    6.Was versteht man unter Corporate Governance?
    7.In welche Phasen wird der Managementprozess untergliedert?
    8.Worin liegt der Unterschied zwischen Kontrolle und Controlling?
    9.Was versteht man unter Führung?
    10.Welche Führungsstile werden typischerweise unterschieden?
    11.Was versteht man unter einem partizipativen Führungsstil?
    12.Was versteht man unter Entscheiden?
    13.Worin liegt der Unterschied zwischen deskriptiver und normativer Entscheidungstheorie?
    14.In welche Kategorien kann man die Ergebnisse einer Entscheidung nach dem Grad der Sicherheit einteilen?
    15.Wie lautet die Grundform der Entscheidungsmatrix?
    16.Was versteht man unter konstitutiven Entscheidungen?
    17.Was sind die Determinanten der Standortwahl?

    Vorlesung III
    1.Was sind die Elemente eines Managementsystems?
    2.Worin liegt der Unterschied zwischen Organisation und Disposition?
    3.Worin liegen die fünf Hauptdimensionen eines Organisationssystems?
    4.Auf welche Weisen kann eine Koordination erfolgen?
    5.Worin liegt der Unterschied zwischen einem Top-down und einem Bottom-up Ansatz?
    6.Was versteht man unter flexibler Planung?
    7.Wodurch zeichnet sich eine Matrixorganisation aus?
    8.Ist ein Stabliniensystem einem Liniensystem immer überlegen?
    9.Was versteht man unter dem Ausgleichsgesetz der Planung?
    10.Was versteht man unter einer Balanced Scorecard?
    11.Worin liegt die Aufgabe eines Informationssystems?
    12.Welche Qualitätskategorien von Informationen unterscheidet man?
    13.Was versteht man unter einem Anreizsystem?
    14.Welche Aspekte fallen unter ein Personalentwicklungssystem?
    15.Wovon ist die Entlohnung eines Mitarbeiters abhängig?
    16.Welche Aufgabe hat ein Controllingsystem?
    17.Was versteht man unter Management by Objectives?
    18.Was versteht man unter Management by Delegation?
    19.Was versteht man unter Management by Exception?
    20.Welche Management-Techniken können zur Problemlösung herangezogen werden?
    21.Was versteht man unter einem Scoringmodell?
    22.Was versteht man unter Brainstorming?
    23.Welche Dimensionen hat die Wertkette nach Porter?
    24.Was versteht man unter einer SWOT-Analyse?

    Vorlesung IV
    1.Worin liegt die technische Aufgabe der Bereitstellungsplanung?
    2.Worin liegt die ökonomische Aufgabe der Bereitstellungsplanung?
    3.Was muss im Rahmen der Personalbereitstellungsplanung alles berücksichtigt werden?
    4.Wovon hängt die Arbeitsproduktivität ab?
    5.Was wurde im Rahmen der Hawthrone Experimente erforscht?
    6.Nennen Sie fünf Modelle der Arbeitsorganisation?
    7.Was versteht man unter Job Rotation?
    8.Wodurch zeichnet sich der Taylorismus aus?
    9.Was sind die die Hauptdeterminanten der Ergiebigkeit von Betriebsmitteln?
    10.Was sind die Determinanten des materialwirtschaftlichen Optimums?
    11.In welche drei Kategorien lassen sich Werkstoffe aufteilen?
    12.Was versteht man unter Just-in-Time-Anlieferung?
    13.Was ist das Ziel der ABC-Analyse?
    14.Wie ist die optimale Bestellmenge determiniert?
    15.Welche Teilpläne liegen der Produktionsplanung zugrunde?
    16.Worin liegen die Kostendeterminanten der Produktionsplanung?
    17.Wie beeinflusst die Auftragsgröße die Kosten?
    18.Was beschreibt eine Produktionsfunktion?
    19.Welche Anpassungsmöglichkeiten im Bereich der Produktion sind möglich?
    20.Was versteht man unter intensitätsmäßiger Anpassung?
    21.Welche Merkmale umfasst eine Marketingkonzeption?
    22.Was versteht man unter Marktsegmentierung?
    23.Worin liegen die Instrumente des Marketing?
    24.Was sind die Instrumente des Marketing Mix?
    25.Welche Instrumente kommen in der Produktpolitik zur Anwendung?
    26.Welche Dimensionen hat die BCG-Portfolio-Matrix?
    27.Welche Normstrategien erlaubt die Branchenattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Matrix?
    28.Was beschreibt die Ansoff-Matrix?
    29.Worin liegt der Unterschied zwischen Marketing-Forschung und Marktforschung?
    30.Wie stehen Marktpotenzial, Marktvolumen und Absatzvolumen in Beziehung?
    31.Welche Formen der Preisfestlegung werden unterschieden?
    32.Was versteht man unter Preisdifferenzierung?
    33.Was versteht man unter preispolitischem Ausgleich?
    34.Worin liegt der Unterschied zwischen der langfristigen und der kurzfristigen Preisuntergrenze?
    35.Was versteht man unter dem preispolitischen Ausgleich?
    36.Worin liegt der Unterschied zwischen Prämien- und Promotionspreisen?
    37.Worin liegt der Unterschied zwischen Penetrations- und Abschöpfungspreisen?
    38.Was versteht man unter einem Käufermarkt?
    39.Was versteht man unter einem Verkäufermarkt?

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    146
    Vorlesung V
    1.Wie lässt sich Investition definieren?
    2.Wie lässt sich Finanzierung definieren?
    3.Warum stehen Rentabilität und Liquidität als Ziele in einem konfliktären Zusammenhang?
    4.Was versteht man unter einem Zeitstrahl?
    5.Wie hängen Zeitpräferenz und Zins zusammen?
    6.Wie kann man einen Barwert berechnen?
    7.Wie ist der Kapitalwert (Net Present Value) definiert?
    8.Was ist ein Rentenbarwert?
    9.Welche statischen Investitionskalküle werden unterschieden?
    10.Welche dynamischen Investitionskalküle werden unterschieden?
    11.Wie lässt sich Risiko messen?
    12.Was ist der Unterschied zwischen Außen- und Innenfinanzierung?
    13.Anhand welcher Kriterien lassen sich Eigen- und Fremdkapital unterscheiden?
    14.Mit welcher Rechtsform sind – ceteris paribus – die besten Finanzierungschancen verbunden?
    15.Welche qualitativen Merkmale eignen sich, um Kreditarten zu unterscheiden?
    16.Welche quantitativen Merkmale eignen sich, um Kreditarten zu unterscheiden?
    17.Wie lassen sich Kreditsicherheiten systematisieren?
    18.Auf welche Weisen kann man bewegliche Sachen als Sicherheiten einbringen?
    19.Ist der Lieferantenkredit ein teurer oder billiger Kredit?
    20.Welche Kosten sind mit einer Insolvenz verbunden?
    21.Warum kann der Finanzplan als ein Instrument der Risikokontrolle verstanden werden?
    22.Auf welchen Zeitraum bezieht sich der Kapitalbindungsplan?
    23.Welche Ausgleichsmaßnahmen können bei einer Über- bzw. Unterdeckung eines Finanzplans unternommen werden?
    24.Wie unterscheiden sich die Liquiditätsgrade 1. bis 3. Grades?


    Vorlesung VI
    1.In welche Teilrechnungen gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen?
    2.Worin liegt der unterschied zwischen einer pagatorischen Rechnung und einer kalkulatorischen Rechnung?
    3.Aus welchen Bestandteilen besteht der HGB-Jahresabschluss einer Unternehmung?
    4.Wie ist die Bilanz nach HGB aufgebaut?
    5.In welche Positionen unterteilt sich die Position Eigenkapital in der Bilanz?
    6.Wie ist die Gewinn- und Verlustrechung nach Umsatzkostenverfahren aufgebaut?
    7.Wie ist die Gewinn- und Verlustrechung nach Gesamtkostenverfahren aufgebaut?
    8.Welche Informationen finden sich im Anhang?
    9.Wozu dient der Lagebericht?
    10.Was ist der Unterschied zwischen einer Gewinn- und Verlustrechung nach Umsatzkostenverfahren und nach Gesamtkostenverfahren?
    11.Wie lauten die Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung und Bilanzierung?
    12.Aus welchen Bestandteilen besteht der IFRS/IAS-Jahresabschluss?
    13.Worin liegen die zentralen Unterschiede zwischen HGB-Rechnungslegung und IFRS/US-GAAP-Rechnungslegung?
    14.Was sind die typischen Ziele der Bilanzpolitik und wie lassen diese sich umsetzen?
    15.Was versteht man unter stillen Reserven?
    16.Wie werden stille Reserven gebildet?
    17.Welche Kostenrechnungssysteme lassen sich unterscheiden?
    18.Worin liegt der Unterschied zwischen Einzel- und Gemeinkosten?
    19.Was sind unechte Gemeinkosten?
    20.Wie stehen Gemeinkosten und Fixkosten zueinander?
    21.Welche Hauptaufgaben sollen mit Kostenrechnungssystemen erfüllt werden?
    22.Welche Teilbereiche weist die Betriebsabrechnung auf?
    23.Welches Ziel wird mit der Deckungsbeitragsrechnung verfolgt?
    24.Wie ist der Deckungsbeitrag definiert?
    25.Was versteht man unter einem ‚break even point’?

  9. #9
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 71
    Avatar von volkswirt
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    1.594
    Hi!

    Ich hätte an den beantworteten gedacht!

    Aber danke trotzdem!

    MfG
    Alle Angaben sind ohne Gewehr und Pistole!

  10. #10
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2008
    Beiträge
    8
    hy...

    Hab die fragen die dir fehlen für VO1 und VO2 würd aber im gegenzug gern VO 3 und 4 haben ist da ok für dich?

    Lg Sophia

Seite 1 von 9 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. einführung jus ersetzt einführung wire?
    Von csag2534 im Forum Allgemeines - WiRe
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.02.2007, 15:38
  2. Fragen PS Binder
    Von Cherry the Kid im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.06.2006, 09:45
  3. Fragen über Fragen ;)
    Von akas im Forum Diplomstudium VWL
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 21:42
  4. Fragen über Fragen: Teil Schredelseker
    Von bagu1 im Forum BWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.03.2004, 17:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti