SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 47

Thema: Aufgabenblatt unit 10 WS 2009/10

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177

    Aufgabenblatt unit 10 WS 2009/10

    Hat schon jemand versucht, das Aufgabenblatt der Unit 10 nachzurechnen?

    Hänge gerade bei der 3. Aufgabe (negative Einkommenssteuer mit Transfer)


    Im Rahmen eines Reformprogramms zur Armutsbekämpfung soll entschieden werden,
    ob (i) eine negative Einkommensteuer oder (ii) ein Transfer, der nur innerhalb bestimmter
    Einkommensgrenzen gewährt wird und voll auf das Markteinkommen angerechnet
    wird, eingeführt werden soll. Sie werden gebeten ausgewählte Effekte beider
    Programm zu analysieren. Die „Ziel-Bevölkerung“ in der betrachteten Volkswirtschaft
    kann in zwei Segmente eingeteilt werden, wobei die beiden Segmente in der Folge jeweils
    durch ein „repräsentatives“ Individuum dargestellt wird. Die beiden Segmente
    unterscheiden sich nur in ihrer Produktivität und diese wird wiederum durch den angebotenen
    Lohnsatz ausgedrückt.

    Ein Individuum im Segment 1 hat einen Lohnsatz
    von 5, ein Individuum im Segment 2 einen Lohnsatz von 2. Die insgesamt verfügbare
    Zeit ist in beiden Segmenten 16. Die Nutzenfunktion ist für alle Individuen identisch
    und lautet U = x0,6 F0,4 (x…x…Konsumgut mit dem Preis 1, F…Freizeit). Die negative
    Einkommensteuer hat die Form: T = 0,4y – 20 (T…Steueraufkommen bzw. wenn negativ,
    wird Transfer gezahlt, y…Markteinkommen aus der Beschäftigung). Der Transfer
    nach (ii) beträgt maximal 30, wird aber voll auf das Markteinkommen angerechnet.

    a. Kalkulieren Sie für beide Bevölkerungssegmente die optimale Zeitaufteilung
    ohne Transferprogramm!

    b. Kalkulieren Sie für beide Bevölkerungssegmente die optimale Zeitaufteilung
    mit Transferprogramm (i)
    c. Kalkulieren Sie für beide Bevölkerungssegmente die optimale Zeitaufteilung
    mit Transferprogramm (ii)

    d. Kalkulieren Sie die budgetären Ausgaben (Nettofinanzierungsbedarf; eventuelle
    Steuereinahmen senken den Nettofinanzierungsbedarf) für beide Transferprogramme
    und für beide Bevölkerungssegmente!

    e. Wenn die beiden Bevölkerungssegmente die Wahl zwischen beiden Transferprogrammen
    hätten. Für welches der beiden Programme würden sich die beiden
    Segmente jeweils entscheiden?

    f. Nehmen Sie an das zweite Bevölkerungssegment hätte eine Produktivität von
    Null (=bedingt durch eine chronische Erkrankung nicht arbeitsfähig). Welches
    der beiden Transferprogramme wäre dann für diese Gruppe optimal?


    Lösungen:

    S1…hoch-produktiv; w = 5
    S2…niedrig-produktiv; w = 2
    a) S1: F = 6,4; x = 48
    S2: F = 6,4; x = 19,2
    b) S1: F = 9,07; x = 40,8
    S2: F = 13,07; x = 23,52
    c) S1: F = 6,4; x = 48
    S2: F = 16; x = 30
    d) NIT: S1: Ausgaben = 0,8
    S2: Ausgaben = 12,32
    Transfer: S1: Ausgaben = 0
    S2 : Ausgaben = 30
    e) S1: Entscheidung für NIT
    S2: Entscheidung für Transfer
    f) Nur Transfer, nicht NIT!


    Hab schon ein wenig herumexperimentiert, komme aber irgendwie nicht auf den richtigen Rechenansatz.

    Viell. kann mir ja jemand von euch weiterhelfen,

    mfg

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    Hat schon jemand versucht, das Aufgabenblatt der Unit 10 nachzurechnen?

    Hänge gerade bei der 3. Aufgabe (negative Einkommenssteuer mit Transfer)

    U=x^0,6 * F^0,4
    F_=16
    w1=5 w2=2
    px=1

    (i) T=0,4Y-20 => t=0,4 und Tr=20
    (ii) Tr=30

    a) px=(F_-F)*w
    S1: 1x=(16-F)*5 => 80=5F+x
    Nutzenfunktion und Nebenbedingung nach Langrange berechnen ergibt:
    MRS_fx= (0,4/0,6)*(x/F)=5 => x=7,5F
    in Nebenbedingung eingesetzt ergibt: 80=5F+7,5F => F=6,4 und
    x=7,5*6,4= 48
    bei S2 nach selben Schema vorgehen und man bekommt F=6,4 und x=19,2 raus

    b) px=Tr+(F_-F)*w(1-t)
    S1: 1x=20+(16-F)*5*(1-0,4) => 68=3F+x
    wieder nach Lagrange rechnen: MRS_fx= (0,4/0,6)*(x/F)=3 => x=4,5F
    => 68=3F+4,5F => F=9,07 und x=40,8
    S2 wieder nach selben Schema rechnen

    c) S1: F~=F_-(Tr/w) = 16-(30/5)=10 => F<F~<F_ da 6,4<10<16
    => also kein Transfer und deshalb px=(F_-F)*w
    ergibt selbes Optimum wie unter a)

    S2: F~=F_-(Tr/w) = 16-(30/2)=1 => F~<F<F_ da 1<6,4<16
    => diesmal wird Transfer bezahlt und deshalb ist px=Tr
    somit ist x=(Tr/p)=30/1= 30 und F=16 da nicht gearbeitet werden braucht

    Der Rest ist dann ziemlich einfach auszurechnen!

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von findus Beitrag anzeigen
    U=x^0,6 * F^0,4
    F_=16
    w1=5 w2=2
    px=1

    (i) T=0,4Y-20 => t=0,4 und Tr=20
    (ii) Tr=30

    a) px=(F_-F)*w
    S1: 1x=(16-F)*5 => 80=5F+x
    Nutzenfunktion und Nebenbedingung nach Langrange berechnen ergibt:
    MRS_fx= (0,4/0,6)*(x/F)=5 => x=7,5F
    in Nebenbedingung eingesetzt ergibt: 80=5F+7,5F => F=6,4 und
    x=7,5*6,4= 48
    bei S2 nach selben Schema vorgehen und man bekommt F=6,4 und x=19,2 raus

    b) px=Tr+(F_-F)*w(1-t)
    S1: 1x=20+(16-F)*5*(1-0,4) => 68=3F+x
    wieder nach Lagrange rechnen: MRS_fx= (0,4/0,6)*(x/F)=3 => x=4,5F
    => 68=3F+4,5F => F=9,07 und x=40,8
    S2 wieder nach selben Schema rechnen

    c) S1: F~=F_-(Tr/w) = 16-(30/5)=10 => F<F~<F_ da 6,4<10<16
    => also kein Transfer und deshalb px=(F_-F)*w
    ergibt selbes Optimum wie unter a)

    S2: F~=F_-(Tr/w) = 16-(30/2)=1 => F~<F<F_ da 1<6,4<16
    => diesmal wird Transfer bezahlt und deshalb ist px=Tr
    somit ist x=(Tr/p)=30/1= 30 und F=16 da nicht gearbeitet werden braucht

    Der Rest ist dann ziemlich einfach auszurechnen!
    Super, vielen Dank, hast mir echt weitergeholfen.
    mfg

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.01.2008
    Beiträge
    59
    Weiß jemand wie man bei d) auf 0,8 bzw. 12,32 kommt?

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von Clauzi88 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand wie man bei d) auf 0,8 bzw. 12,32 kommt?
    Du nimmst das unbesteuerte Einkommen her, in diesem Fall das x aus a) da px=1 ist und setzt es in T=0,4Y-20 ein.
    Um das Einkommen auszurechnen musst du einfach (F_-F)*w rechnen, d.h. bei S1: (16-6,4)*5= 48 und bei S2 (16-6,4)*2=19,2

    Ergibt bei S1: Y=48 T=0,4*48-20= -0,8 => neg. Vorzeichen heißt dass Transfer ausbezahlt wird => Ausgabe daher 0,8

    S2 funktioniert genau gleich: Y=19,2 T=0,4*19,2-20= -12,32
    somit auch hier wieder eine Ausgabe => 12,32

  6. #6
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.03.2008
    Beiträge
    1
    Wie rechnet man BiK?

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.01.2008
    Beiträge
    59
    Vielen Dank für deine Erklärung!!

  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    16.11.2007
    Beiträge
    26
    hallo leute,
    kann mir bitte jemand bei der ersten aufgabe helfen? mir ist eigentlich alles klar nur komme ich nicht auf die richtige nebenbedingeung bei c)
    wie muss ich das bei einem BiK - Transfer berechen?

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    154
    Kann mir jemand das mit dem Knick erklären? Wie sehe ich ob die Funktion einen Knick mach oder nicht?

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    hi leute,
    steh schon bei der 1. aufgabe komplett an. kann jemand bitte die diversen rechenwege posten. danke!

    aufgabe 1 habe ich inzwischen ABER:

    auch wenns anscheinend leicht zu rechnen ist, wäre ich sehr dankbar, für den rechnungweg bzw. erklärung für die aufgabe 3d - budgetäre ausgaben für den transfer

    lg
    Geändert von csaf5856 (11.02.2010 um 14:34 Uhr)

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 3. PS-Aufgabenblatt WS 2009/10
    Von csag4160 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 125
    Letzter Beitrag: 20.11.2010, 21:42
  2. Ps Kronbichler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von erdbeer im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.09.2009, 12:49
  3. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csag82 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:46
  4. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 3 - SS 2009
    Von General007 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.06.2009, 20:33
  5. aufgabenblatt 10 KRONBICHLER - SS 2009
    Von csaf5856 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.06.2009, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti