Könntest du deinen Rechenweg bitte etwas genauer ausführen. Wäre sehr dankbar darüber.
also bevor ihr komplett durchbrennt:
x=R und
z=,5R (-> R=2z)
R=200 ---> x + 2z = 200 oder auch x=200-2z
MRT(zx): 2/1
MRS1(zx) ..
MRS2(zx)..
MRS1(zx) + MRS2(zx) = MRT(zx)
x2= explizit darstellen
-> x1 + x2 = x
Könntest du deinen Rechenweg bitte etwas genauer ausführen. Wäre sehr dankbar darüber.
Hey, kann mir vielleicht einer von euch helfen bei Aufgabe 14. Also auf das richtige ergebnis komme ich, aber mich würde interessieren ob ich bei den Antworten den DWL richtig berechnet habe. Was habt ihr da denn so? lg un danke im voraus
Aufgabe1:
Wie kommt man auf das Steueraufkommen von 6,67? Habe als Menge x1=10 und x2=80 rausbekommen. Nach meiner Logik müsste dann Menge*Preis*Steuersatz gerechnet werden, also 10*2*0,5 und so komm ich auf die 10. Wäre für jede Hilfe dankbar!
x_1=10 und x_2=80 sind die Mengen ohne Berücksichtigung der Steuer, wenn du die Steuer berücksichtigst (Preis f. Gut 1 ohne Steuer=2, Preis f. Gut 1 mit Steuer=3 (2*1,5)) ändert sich deine Nebenbedingung folgendermaßen: (3x_1+x_2-100).
Nun erhältst du für x_1=6,67 und für x_2=86,67.
Nun kannst du Menge*Preis*Steuersatz rechnen, nämlich 6,67*2*0,5 = 6,67.
Geändert von yabadabadoo (22.04.2011 um 08:36 Uhr) Grund: Korrektur
Wie kommt man bei Aufgabe 6 auf das verfügbare Einkommen? Ich weiß zwar wie man auf die 108 kommt (10*16=160 - Steuersatz: T=20+0,2(160) = 52 --> 160-52 = 108 aber wieso die -8F??
wie kommen ich auf den DWL = 112,5??
das Steueraufkommen ist doch:
T = (22,5-15) * (15-7,5) /2 = 56,25???
Bitte um Hilfe
und vielleicht kann mir auch jemand das Beispile mit dem Ergebnis x1=25 und x2 = 72,5 erklären!!! danke!!! :-S
Hi!
Hänge genau bei der gleichen: Also Angaben wären (x1+4x2)/z = 2 --> x2=0,5z-0,25x1
Weiter einsetzen in: x2=x-x1 -->z=80-0,3x1
Wie gehts weiter??
Lesezeichen