SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 14 von 15 ErsteErste ... 412131415 LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 145

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011

  1. #131
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von DeadEye1234
    Registriert seit
    07.10.2009
    Beiträge
    195

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011

    du rechnest die monopolpreise aus und dann den lerner index (p-mc)/p was ja |1/e| ist. 1/(2/3) ist 1,5...

    bei 3 ist das opt. x=10 und nicht 25. dann rechnest die Wohlfahrt für die 2 fälle aus und die differenz ist 1800...

  2. #132
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.02.2008
    Beiträge
    36

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011

    Aha super danke hab vergessen 1/e zu rechnen dann passts - DANKE

    aber bei 3 versteh ich immer noch nicht wie man auf x=10 kommt, ich rechne da falsch kannst du mir vielleicht den rechenweg hinschreiben? bzw. nur wie ich auf 10 komm?

  3. #133
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von DeadEye1234
    Registriert seit
    07.10.2009
    Beiträge
    195

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011

    mc=60 -> 60=100-x -> x=40
    mec=3x
    msc=3x+60
    opt: 3x+60=100-x -> x=10

  4. #134
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    12

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011

    Zitat Zitat von yabadabadoo Beitrag anzeigen
    Hey!
    Rechne dir zuerst die optimalen Mengen und Nutzenniveaus aus. Zuerst ohne, und dann mit Steuer.

    Ohne Steuer
    x1=50; x2=25; U=35,36

    Mit Steuer
    (einfach Preis v. x1 *1,2 multiplizieren und in die NB übernehmen)
    x1=41,67; x2=25; U=32,27

    Danach setzt du deinen Mit-Steuer-Nutzen in die Nutzenfunktion ein:
    32,27=x1^0,5*x2^0,5

    Weiters ersetzt du das x2 noch durch dein Zwischenergebnis aus der Ohne-Steuer-Berechnung (x2=0,5x_1)
    32,27=x1^0,5*[0,5x_1]^0,5

    Dann nach x1 auflösen:
    32,27/(0,5^0,5)=x1
    x1=45,64 (falls x2 gefragt wäre dann diesen Wert in dein Zwischenergebnis oben einsetzen: x2=0,5*45,64)

    Der EK-Effekt ergibt sich indem du diesen x1-Wert mit deinem ursprünglichen Ohne-Steuer-x1-Wert subrahierst, hier:
    45,64-50=-4,36

    Falls du weitere Fragen hast sag mir einfach bescheid!
    Danke für die Erklärung
    zusammenfassend:
    das ist der Einkommenseffekt auf 1 gut
    der gesamte Einkommenseffekt ist dann der Vergleich x1 + x2 (ohne Steuer) mit x1 + x2 (mit Steuer)?
    der Substitutionseffekt wäre der Vergleich wie viel mehr man von x2 konsumieren würde im Vergleich (ohne/mit Steuer)? ->gibts hier nicht!
    oder muss ich da die Nutzenniveaus auch nochmal hernehmen?
    Wie berechne ich den Gesamteffekt?
    kann mir jemand noch ne kurze Erklärung geben?
    lg

  5. #135
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011

    Kann mir bitte jemand bei Aufgabe 8 helfen? Wie kommt man auf die optimale Arbeitszeit MIT Transfer? (muss da wohl irgendeinen Fehler in der Budgetrestriktion haben) thx



    Ohne Transfer ist es klar:

    L: x^0,5*F^0,5-lambda(4x+20F-320)
    Ableitung nach x und F --> F/x=4/20 --> F=0,2x --> in Budgetrestriktion einsetzen (4x+20*(0,2x)=320 --> x=40 und F=8 )

    Wie lautet denn die neue Budgetrestriktion MIT Transfer?

    EDIT: Hat sich erledigt, ist auf Folie 21/Kapitel 10 erklärt.

    --> Entscheidung über Optimalität ist nur möglich, wenn mann die Randlösung (voller Transfer, voller Freizeitkonsum) mit der alten Lösung (kein Transfer) vergleicht:

    ohne Transfer:
    x=40 und F=8 (siehe oben) U*ohneTransfer=17,88

    mit Transfer: (Randlösung)

    F=16 und x=10 (TR/p =40/4) U*neu=12,649

    Also kein Transfer, da U*neu<U*ohneTransfer! Arbeitszeit wird deshalb nicht verändert.

    bzw. wenn man nach den Folien geht (Folie 21/Kapitel 10):

    F~=F_-(Tr/w) = 16-(40/20)=14 => 0<F<F~ --> 0<8<14

    => also kein Transfer und deshalb px=(F_-F)*w
    ergibt selbes Optimum wie ohne Transfer
    Geändert von gambler (12.09.2011 um 22:56 Uhr)

  6. #136
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2009
    Beiträge
    18

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011

    Zitat Zitat von gambler Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand bei Aufgabe 8 helfen? Wie kommt man auf die optimale Arbeitszeit MIT Transfer? (muss da wohl irgendeinen Fehler in der Budgetrestriktion haben) thx



    Ohne Transfer ist es klar:

    L: x^0,5*F^0,5-lambda(4x+20F-320)
    Ableitung nach x und F --> F/x=4/20 --> F=0,2x --> in Budgetrestriktion einsetzen (4x+20*(0,2x)=320 --> x=40 und F=8 )

    Wie lautet denn die neue Budgetrestriktion MIT Transfer?

    EDIT: Hat sich erledigt, ist auf Folie 21/Kapitel 10 erklärt.

    --> Entscheidung über Optimalität ist nur möglich, wenn mann die Randlösung (voller Transfer, voller Freizeitkonsum) mit der alten Lösung (kein Transfer) vergleicht:

    ohne Transfer:
    x=40 und F=8 (siehe oben) U*ohneTransfer=17,88

    mit Transfer: (Randlösung)

    F=16 und x=10 (TR/p =40/4) U*neu=12,649

    Also kein Transfer, da U*neu<U*ohneTransfer! Arbeitszeit wird deshalb nicht verändert.

    bzw. wenn man nach den Folien geht (Folie 21/Kapitel 10):

    F~=F_-(Tr/w) = 16-(40/20)=14 => 0<F<F~ --> 0<8<14

    => also kein Transfer und deshalb px=(F_-F)*w
    ergibt selbes Optimum wie ohne Transfer


    Hi!!!
    hab auch ewig rumgetan bei dieser Aufgabe!

    Da du ja keinen Transfer erhältst, bleibt die Zeitaufteilung die gleiche!

    L*w = 8*20 = 160
    160 > 40 ---> keine Transfergabe

  7. #137
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    146
    Weiters ersetzt du das x2 noch durch dein Zwischenergebnis aus der Ohne-Steuer-Berechnung (x2=0,5x_1)
    32,27=x1^0,5*[0,5x_1]^0,5

    Dann nach x1 auflösen:
    32,27/(0,5^0,5)=x1
    x1=45,64 (falls x2 gefragt wäre dann diesen Wert in dein Zwischenergebnis oben einsetzen: x2=0,5*45,64)

    das war das beispiel mit dem substitutionseffekt, kann mir da jemand sagen warum man die rosa hinterlegte formel so auflöst??

  8. #138
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Könnte mir bitte wer die Aufgabe 13 mit der Zigarettensteuer erklären? Versteh nach wie vor nicht, woher man weiß, ob Anbieter oder Nachfrager die Steuerlast tragen??? Bzw. wie könnte man die Steuerlast ausrechnen, wenn man "nur" die Preiselastizität angegeben hat???

    Hoffe auf eine baldige Antwort!!! DANKE

  9. #139
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    hallo, kann mir bitte jemand die aufgabe 2 (haushalt mit 2 personen) und aufgabe 13 (Zigarettensteuer) erklären?? und bei aufgabe 3 komm ich einfach nicht auf die 1800.
    Hoffe das mir da wer weiterhelfen kann!!! danke

  10. #140
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    63
    Mit einer Grafik tust dir leichter. 1800 = 40-10(x Achse)*60(MC). Einfach die ganze Fläche unter den Grenzkosten zwischen x=10 & x=40.


    Zitat Zitat von csak9301 Beitrag anzeigen
    hallo, kann mir bitte jemand die aufgabe 2 (haushalt mit 2 personen) und aufgabe 13 (Zigarettensteuer) erklären?? und bei aufgabe 3 komm ich einfach nicht auf die 1800.
    Hoffe das mir da wer weiterhelfen kann!!! danke

Seite 14 von 15 ErsteErste ... 412131415 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Juni 2011
    Von vensda im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 28.06.2011, 09:46
  2. Gesamtprüfung Juni 2011
    Von kaethzn im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 21.06.2011, 08:14
  3. Gesamtprüfung Juni 2011
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 09:51
  4. Gesamtprüfung Juni 2011
    Von viki1910 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.06.2011, 08:57
  5. Gesamtprüfung Juni 2011
    Von IMC im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.06.2011, 06:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti