habs dir geschickt.
Hallo! Kann mir bitte auch jemand die Musterklausur schicken? Ich hab die VO bei Tappeiner gemacht und bin auch nur für die VO freigeschaltet. Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte.
Gibt es sonst irgendwelche Tipps für die Prüfung? csac4456@student.uibk.ac.at
habs dir geschickt.
Hallo!
Einkommenselastizität der Nachfrage rechne ich immer mit dieser Formel: (m/D)*D´(m)
wobei D die Nachfrage ist, also x(p1,p2,m)
Daher 5.4.: m=6; D=9
(6/9)*-3=-2
Bei den anderen Elastizitäten funktionierts im Prinzip genau gleich:
Preiselastizität der Nachfrage: (p1/D)*D´(p1)
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage: (p2/D)*D´(p2)
Wenn mans erst mal verstanden hat eigentlich ganz einfach gell?
lg
Ok Seppl und alle Anderen die´s brauchen, hier meine Rechenwege für 6.3 und 7.1! Natürlich ohne Gewähr, aber da das Ergebnis stimmt wirds wohl passen
Jetzt hab ich denk ich schon einiges beigetragen zum Forum und deshalb wärs jetzt nett wenn mir jemand helfen könnte:
Ich steh beim Übungsblatt 12e an. KR und PR hab ich richtig berechnet (KR=PR=126.75) aber ich komm nicht drauf wie ich die Steuereinnahmen und den Wohlfahrtsverlust berechne. Hab leider nur die richtigen Ergebnisse mitgeschrieben.
Kann mir das jemand erklären der sich auskennt, oder jemand der sich nicht auskennt seine (richtige) Mitschrift posten?? Wär cool!!
lg
Könntest du das richtige Ergebnis für 12e posten bitte, dann schau ich ob ich's richtig gerechnet hab. Wenn ja, post ich es hier.
bin leider noch nicht soweit... ich werds mir jetzt mal anschauen und falls ich das richtige ergebnis heraus bekomme, werd ichs dir weiterleiten..
hey, kann mir jemand sagen wie ich bei 6.1 auf 1 komme??
die rechnung geht ja dx2/dx1 da kommt bei mir aber 4 raus??? =(
Also bei der 6.1 hab ich: (du(dx1)/(du/dx2)=p1/p2 und dann nach x2 aufgelöst...
Kann mir bitte jemand sagen wie ich bei der 6.4 drauf komme das sich die Nachfrage nach Gut x1 nicht ändert??
6.1
MRS = MU1 / MU2 = 2*x1*x2 / x1^2
für x1 = 4 und x2 = 2 einsetzen
=> MRS = 1
6.4
Bei Cobb-Douglas Nutzenfunktionen hängt die Nachfrage nach Gut1 nicht vom Preis von Gut2 ab.
Lesezeichen