SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 8 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 78

Thema: Übungsbeispiele für Gesamtprüfung

  1. #1
    Moderator Bewertungspunkte: 11
    Avatar von inkognito23
    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    383

    Übungsbeispiele für Gesamtprüfung

    Hallo, =)
    weiß zufällig jemand, wo man gute Rechenbeispiele für die Vorbereitung zur VO-Klausur findet?? Ich dachte da an Stepping-Stone, Johnson-Algorithmus, XYZ-Analyse, Gozinto´bzw. Nettobedarfsrechnung (eher schwierige Beispiele), Emanzipation/Synchronisation, Losgrößenheuristiken...

    LG

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    82
    Die Beispiele dürften nicht anders kommen als im Skript und in den VO-Unterlagen! Mehr kann man da glaub ich nicht üben!

    Aber wo wir grad dabei sind, hab eine frage zum Beispiel aus den Traugott Folien Teil 1 S.43-45

    Emanzipation kapier ich, das Prinzip von der Synchronisation auch, aber wie kommt man auf Folie 45 auf die Kapazitätsnachfrage? wieso dividiert man da die Produktion bzw den Absatz durch 100 oder multipliziert es mit 0.01? wie komm ich auf 2100?

    Vl kann mir jemand auf die Sprünge helfen!

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    25.09.2010
    Beiträge
    64
    Ne frage die ich mir auch schon gestellt habe. Ich denke, dass hier ne Angabe fehlt bzw das in der Vorlesung gesagt wurde

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453
    Wie wird denn die prüfung aussehen? wenn ich die rechnungen kann, reicht das? bzw. multile choise oder offen?

    danke

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    25.09.2010
    Beiträge
    64
    Rechnungen bringen dich schon weit, reichen aber nicht zum bestehen. Es sind MC Fragen mit mehreren richtigen Antwortmöglichkeiten. Es gibt keine Teilpunkte und du musst 60% erreichen.

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    58
    hallo,

    weiss zufällig jemand wie man beim ersten teil der folien seite 73 auf den wert 515,6 kommt ??? komm da garnicht drauf :/ vielen dank

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    13.09.2011
    Ort
    IBK
    Beiträge
    460
    Zitat Zitat von csam6622 Beitrag anzeigen
    hallo,

    weiss zufällig jemand wie man beim ersten teil der folien seite 73 auf den wert 515,6 kommt ??? komm da garnicht drauf :/ vielen dank
    Das habe ich mich auch schon gefragt. Steht ja "=Mittelwert Perioden 1-5" daneben. Wenn ich das jedoch berechne komme ich auf 514,2...

    wäre nett wenn jemand helfen könnte.

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Hallo ihr

    Ich hätte da auch ein paar Fragen zu den Rechenaufgaben die im Skript sind:
    Vielleicht weiß jemand von euch bescheid und könnte mir weiterhelfen. Das wär echt toll.Ich würd mich freuen.
    Danke schonmal!
    - Seite 103-105 Johnson Verfahren
    Kann es sein das ich bei 2stufigen Verfahren anders vorgehe, als bei 3,4,...Stufen? (Vergleich Abbildung 2.17 mit 2.18 und vor allem 2.19? ) Ich bekomm beim 2 stufen immer alles richtig raus doch wenn ich die gleiche Reihenfolge bei mehrstufigen nehme, stimmt es nicht mehr..

    -Seite 108. Prioritätsregeln Wie komme ich den von der Tabelle 2.20 auf die Werte (Tatsächlicher Liefertermin, Vereinbarter Liefertermin) mit der KOZ REgel Abb.2.26 und der schlupfzeitregel Abb2.27 und und auf deren Kombination Abb.2.28?

    - Seite 125 Transportplanung

    Wieso nimmtman den Weg L2/f1 und dann L1/f3? Was ist denn mit L2/f2? Oder wird das verwendet? Ich versteh das nicht.

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    82
    Kann mir irgendwer die nettobedarfsermittlung mit dem gozintograph erklären? Des Beispiel ist im Juli und im September zur Klausur gekommen und ich versteh überhaupt nix!!

    Ich geh mal von dem Beispiel Traugott Folien ab S.21 aus (Teil 3) ! Ich wär euch so dankbar, wenn mir wer des grundsätzlich kurz erklären könnte!!

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    82
    Zitat Zitat von whothehellissophie Beitrag anzeigen
    Kann mir irgendwer die nettobedarfsermittlung mit dem gozintograph erklären? Des Beispiel ist im Juli und im September zur Klausur gekommen und ich versteh überhaupt nix!!

    Ich geh mal von dem Beispiel Traugott Folien ab S.21 aus (Teil 3) ! Ich wär euch so dankbar, wenn mir wer des grundsätzlich kurz erklären könnte!!
    Hat sich erledigt!

Seite 1 von 8 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsbeispiele
    Von mövi im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 30.11.2011, 15:03
  2. übungsbeispiele
    Von csak1988 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 07:47
  3. Übungsbeispiele
    Von supermoxl im Forum BWL I
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 01.07.2007, 19:52
  4. Übungsbeispiele 1
    Von csaf7965 im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.07.2007, 13:40
  5. VO Übungsbeispiele
    Von maverick.85 im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.06.2006, 18:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti