habt ihr für europarecht ausschließlich mit dem streinz gelernt, oder sind diverse orac-skripten (ich glaub, da gibts europarecht I und II) zumindest für das verständnis, bevor man den streinz lernt, eine alternative?
Druckbare Version
habt ihr für europarecht ausschließlich mit dem streinz gelernt, oder sind diverse orac-skripten (ich glaub, da gibts europarecht I und II) zumindest für das verständnis, bevor man den streinz lernt, eine alternative?
hallo!
also ich persönlich habe fast nur den streinz verwendet. natürlich zusätzlich die proseminar folien. die schröder skripten habe ich mir zwar auch kurz angesehen aber im grunde sind dort hauptsächlich diverse fälle zu finden und eine extrem kurze zusammenfassung einiger streinz kapitel. daher habe ich diese skripten eher dafür verwendet, um zu sehen welche kapitel im streinz relevant sind. wenn zb in den skripten nichts über wettbewerbspolitk oder umweltpolitik war, dann habe ich auch diese kapitel im streinz ausgelassen.
hoffe jetzt, dass diese strategie die richtige war :D
also i persönlich hab nur mitn streinz glernt!! wenn natürlich die prüfung beim schröder hast, würd i schon auch seine skripten anschaun, aber die hab ich komplett wegglassen! steht eigentlich auch alles im streinz... obwohl ich ja sagen muss, dass ich mir mit dem buch ziemlich schwer getan habe! das einzige was ich großteils weggelassen habe, war die geschichte am anfang, die hab ich wirklich nur sehr sehr oberflächlich gelernt!
ich hab nur ausm streinz gelernt. bei hummer hats gereicht ;)
dass der streinz reicht, weiß ich ;) allerdings find ich das buch nicht wirklich angenehm und wollte mir deshalb das "grundwissen" bzw "grundverständnis" mit irgendwas andrem aneignen... aber dann geb ich dem streinz eben noch eine chance ;)Zitat:
Zitat von wotan321
mir ist gerade eingefallen, dass man auf der institushomepage (europarecht und völkerrecht) ein skriptum vom obwexer zu finden ist. habs gelesen und es ist sehr gut, weil es zusammenfassend die wichtigsten punkte des instututionellen rechts wiedergibt. allerdings fehlt das materielle recht.