Frage zu Klausur von Humer
Frage zum letzten Beispiel des Kapitels 3 auf seinen Folien - Seite 20:
Ist das hochgestellte n beim Y wichtig? Wenn ja, was bedeutet es?
Yn=C+I+G+X-IM
Yn=a+b(Y-T)+I+G+X-c-d(Y-T)]
Y=1/(1-b+d)*(a-bT+I+G+X-c+dT)
Eingesetzt ergibt das Y=750*5, also 3750
è YD ist dann 3550
è Import ist 582,5 èAußenhandelsbilanz: -282,5
è Konsum ist 2507,5
Soweit so gut – jetzt aber zur „Kontrolle“ (Finanzierungsgleichgewicht)
SPR=Y-T-C = 1042,5
SSt= T-G = -100
Außenshandelsbilanz (hab irgendwo gelesen, dass man das beim offenen Modell auch noch abziehen/dazuzählen muss) -282,5
Ergibt 660 und nicht wies sollte 100 ist ungleich Investitionen ==> es muss was falsch sein:evil:
Kann mir vielleicht irgendwer sagen warum bzw. wo ich mich verrechnet hab.
Kommt eigentlich die Quantitätstheorie des Geldes auch noch zum Test?