Servus,
ich war gestern in der Vorlesung, hab aber nicht mitgekriegt wie wichtig die nicht-parametrischen Methoden sind!
Stimmt es, dass man die einzelnen Metrhoden erklären können muss, oder muss man sie auch rechnen können?
Danke im voraus
bob
Druckbare Version
Servus,
ich war gestern in der Vorlesung, hab aber nicht mitgekriegt wie wichtig die nicht-parametrischen Methoden sind!
Stimmt es, dass man die einzelnen Metrhoden erklären können muss, oder muss man sie auch rechnen können?
Danke im voraus
bob
hallo
also soviel ich mitbekommen habe kommen vier rechenbeispiele und eine theoriefrage, wo wir aber nur die richtige vorgehensweise ankreuzen müssen.
und er hat doch gemeint, dass wir tabellen brauchen werden-bei den nicht parametrischen tests hat man doch auch kritische werte, die man aus den tabellen rausliest.
hm, also könnte schon kommen, glaub ich
lg:D
okay vielen dank,
aber bei den tabellen ist es doch so dass wir die ausgeteilt bekommen, wir müssen die doch nicht auf unser formel-blatt schreiben?
lg
Stimmt!
Tabellen werden von Herrn Holub "mitgeliefert".
lg
es werden ingesamt 4 aufgaben gegeben - nicht 5
Servus,
hab noch eine frage was die cluster analyse anbelangt. wir müssen sie ja nicht aufstellen und bewerten können, jedoch hat prof. holub in der letzten vorlesung gemeint, dass die winkowsky matrix wichtig ist . ist das alles was wir von der cluster analyse können müssen?
bei den nichtparametrischen test, müssen wir die rechnen können, oder ist es so, dass wir nur entscheiden müssen welcher test wir bei einer bestimmten fragestellung anwenden würden.
ach ja wollte auch noch sagen dass die konzentration voll wichtig ist! es kommt sicher ein beispiel mit vor und nach der fusion!
lg
Zur Clusteranalyse: Mehr als eine Matrix aufstellen können wir nicht bzw. ist zu umständlich. Natürlich könnte es auch sein, dass er ganze standardisierte Zahlen (z.B. 3, 4, 5, 1, etc.) bringt und wir ein Single Linkage Verfahren machen müssen. Also lieber mal alles anschauen.Zitat:
Zitat von csaf4854
Zum nichtparametrischen Test: Natürlich muss man sie rechnen können. Aber ich vermute, dass er maximal einen Sign-Test oder Median-Test mit Binominalannäherung bringt. Aber natürlich sind die Wilcoxons und der Wallis-Test auch möglich. Man sollte wissen wie man mit einer unabhängigen bzw. abhängigen Variabel umgeht, oder welcher Test bei einem ordinalen bzw. nominalen (binär) Skalenniveau angewandt wird. Außerdem sehr berühmt ist die Frage, auf welches Testverfahren man bei verteilungsfreien bzw. nicht normalverteilten Daten zugreift (>> nichtpar. Tests). Oder mit welchen Test man den Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test kontrollieren könnte (>> Student's t-Test bei gepaarten Stichproben)
UND noch ein heißer TIP: Schaut euch bei den Konzentrationsmaßnahmen auch das Vorgehen mit gruppierten Daten an.
Hey!
Kann mir vielleicht jemand sagen, wie man beim Beispiel S. 7-8 im Konzentrationsskript auf den Gini-Koeffizienten für gruppierte Daten kommt? Außerdem wollt i fragen, ob es sein kann, dass dort ein Rundungsfehler drin ist bei der Tabelle?
GK = (Summe aller (Fi-1 + Fi)*qi) - 1Zitat:
Zitat von ninaa07
Das Fi-1 ist eijnfach das Fi um eine Zeile verschoben >> siehe vorherige Bsp im Skript
Rechenfehler? Außer dass das erste Fi 0,073 wäre hab ich nichts gefunden. Wo meinst du genau?
vielen dank für deine hilfe namsuoires!
lg