Alte Klausuren SS05: Schlussklausur Schredelseker
Für alle die auch die Wiederholungsklausur der VO am 20.09.2006 haben würde ich vorschalgen je Klausur ein Theam zu erstellen, und die Ergebnisse einzutragen bzw. zu diskutieren. Ich werde die Ergebnisse in diesem Beitrag immer aktualisieren...bitte um rege Diskussion!
1. M1 kennzeichnet eine Entscheidungssituation unter Unsicherheit RICHTIG
2. In M1 hat ein Nachrichtendienst, der angibt, welcher der Zustände nicht
eintritt, einen Wert von 0,5 RICHTIG
3. In M1 hat ein Nachrichtendienst, der angibt, welcher der drei Zustände eintritt, einen Wert von 1,5 FALSCH
4. M2 kennzeichnet eine Prisoner’s-dilemma-Situation FALSCH
5. In M2 hat Spieler A eine dominante Strategie RICHTIG
6. Nach der Bernoulli’schen Entscheidungsregel wird nicht nach dem Erwartungswert, sondern nach dem Nutzen des Erwartungswerts entschieden RICHTIG
7. Wenn ich wählen könnte, wäre ich in M2 lieber B als A A
8. Ein Zweipersonennullsummenspiel kann mehrere Nash-Gleichgewichte aufweisen FALSCH
9. Es ist immer besser, besser informiert zu sein als andere FALSCH
10. Bernoulli hat seine Entscheidungsregel im 19. Jahrhundert entwickelt FALSCH
11. Bei Entscheidungen gegen die Natur ist ein Nachrichtendienst umso wertvoller, je präzisere Information er liefert RICHTIG
12. Bei Entscheidungen gegen die Natur ist das Minimax-Kriterium Ausdruck extremer Risikoscheu RICHTIG
13. Der Zahlungsstrom z0=-1000 z1=600 z2=600 stellt eine Investition dar RICHTIG
14. Bei risikofreudigen Entscheidern liegt das Sicherheitsäquivalent höher als der Erwartungswert RICHTIG
15. Eine kostenfreie öffentliche Information kann niemals schädlich sein FALSCH
16. Ob eine Ordnung transitiv ist, lässt sich nur feststellen, wenn der Nutzen kardinal gemessen werden kann FALSCH
17. Das prisoner’s-dilemma stellt ein Zweipersonen-Nullsummenspiel dar FALSCH
18. Roulette ist ein Spiel mit Unsicherheit bezüglich der Auszahlungen FALSCH
19. Eine Nutzungsfunktion vom Typus u(x) = C – e-x weist eine konstante Risikoaversion auf RICHTIG
20. Ziele können nicht zugleich Mittel sein FALSCH
21. Bei der Savage-Niehans-Regel besteht der Nutzen einer Handlungsalternative darin, wie gering die Differenz zur (ex post) optimalen Alternative ist RICHTIG
22. Von gemischten Strategien spricht man, wenn mehrere Ziele zugleich verfolgt werden sollen FALSCH
23. Menschen entscheiden i. d. R. lieber unter Risiko als unter Unsicherheit RICHTIG
24. Lotto ist kein Spiel im Sinne der Spieltheorie RICHTIG
25. Der Kapitalwert des Zahlungsstroms z0=-1000 z1=600 z2=600 beträgt 70 (Zins=8%) RICHTIG
26. Beim Kampf-der-Geschlechter-Spiel gibt es zwei Nash-GleichgewichteRICHTIG