Hallo,
konnte heute leider nicht das PS besuchen, kann mir jemand sagen ob er was zum Test gesagt hat und wann dieser stattfindet? dankeee!!
Druckbare Version
Hallo,
konnte heute leider nicht das PS besuchen, kann mir jemand sagen ob er was zum Test gesagt hat und wann dieser stattfindet? dankeee!!
klausur findet am 27. statt - ganz normal zur zeit des PS.
wir haben noch was zur marshall-lerner bedingung (inkl j-kurve) gemacht, DD/AA/ZZ gezeichnet und mundell-fleming-gründzüge behandelt.
dazu gibt's aber laut fohler noch einen leitfaden ...
heiße tipps für die klausur:
1. zinsparität: beziehung zwischen zins und wechselkurs
2. leitfaden 09: zeigen Sie den unterschied in der multiplikatorwirkung (offene vs. geschlossene volkswirtschaft)
3. alles, was wir gestern noch stofflich behandelt haben (siehe oben)
4. phillips: idee der inflationsbeschleunigung (neoklassik)
5. quantitätstheorie
6. AS-AD: AS kurz / AS lang; wie kann das Y langfristig verändert werden?
7. wenn der staat in die wirtschaft eingreift ist es entweder unwirksam oder gar schädlich ... (crowding out, quantitätstheorie)
8. unfreiwillige arbeitslosigkeit denkbar?
9. VGR als wohlfahrtsmaß (produktionsgrenze)
Super danke!!!Zitat:
Zitat von turtle
Hallo
KAnn mir jemand was zur Idee der Inflationsbeschleunigung(neoklassik) sagen oder angeben wo ich was drüber finde?
danke
lg
Ich hätt auch ne Frage und zwar zur 9ten Frage: "VGR als Wohlfahrtsmaß(Produktionsgrenze)"...
Okay, Wohlfahrtsmaß ist mir klar, aber was schreibt ihr bei Produktionsgrenze??
In seinen Leitfäden steht dazu
Produktionsgrenze: Marktorientierung - Aufpassen - Entwicklungshilfe - Weltbank - BIP - Erfolgsmaßstab - tatsächliche Güterversorgung...
Welche Aussagekraft steckt hinter diesen Aneinanderreihungen?
lg
Felix
Mein Input dazu: VGR soll/darf/kann nicht als Wohlfahrstmaß angesehen werden. Wenn du bsp. in einem vertrockneten afrikanischen Land Entwicklungshilfe leistest und Firmen baust, dann wird das BIP nach oben schnellen, doch dies sagt nichts darüber aus, wie letztendlich die Güter wirklich verteilt.
zur "produktionsgrenze": es gilt zu beachten, dass in der VGR schattenwirtschaft, die tätigkeit der hausfrauen uä NICHT berücksichtigt wird, weil wir (anders als das ESVG) von einer ex-post-betrachtung ausgehen (also KEINE hypothesen)!
siehe leitfaden 07 - seite 2 obenZitat:
Zitat von csae9974
inflationsbeschleunigend wirkt eine zu geringe arbeitslosenrate (zu gering im sinne von kleiner als un)
immer wenn es um "natürliche werte" geht (Yn, un) sind wir in der klassik/neoklassik!!