-
BAUMOL Modell
Um was gehts denn da?
Was rechnet man da?
Und wie funzt das?
Hier ein BSP:
ein unternehmen hat immer am anfang einer planungsperiode eine einzahlung von 100.000 €. dieses geld wird im laufe der planungsperiode in gleich bleibender höhe für barzahlungen benötigt. eine umwandlung von zinstragenden wertpapieren in cash erzeugt kosten von 25€. der periodenzins fuer die wertpapiere beläuft sich auf 12%.
a) wie hoch ist der optimale umwandlungsbetrag nach dem baumol modell und wie viele umwandlungen pro periode werden vorgenommen? welches wertepaar trifft am ehesten zu?
I 4560,- + 22 U
II 6450,- + 15 U
III 9128,- + 11 U
IV 12426,- + 8 U
V 15836,- + 6U
VI 17125,- + 6U
b) wie hoch sind die gesamtkosten der kassenhaltung wenn jeweils 10.000 ,- umgewandelt werden?
1000,-
950,-
900,-
850,-
800,-
750,-
-
also antwort 1 - haste ja schon = S.518 (8.2-6)
also buch s. 518 (ansatz 8.2-5)
K=25*(100000/10000)+0,12*(10000/2)=850
-
woho danke sehr hilfreich
-
a)
hier verwendest du die formel x=wurzel aus(2*b*Et)/r)
= wurzel (2*25*100.000)/0,12)= 6.454,97 entspricht also gerundet am ehesten ergebnis 6.450.--
b)
ges kosten kassenhaltung --> KT+KL=GK kassenhaltung
in der formelsammlung der klausur sind die formeln für KT und KL gesondert angegeben.
KT=b*(Et/X)
KL=r*(X/2)
GK= b*(Et/X) + r*(X/2) => 25*(100.000/10.000) + 0,12*(10.000/2)=850.--
und für c) brauchst du dann auch wieder die formel für KL.
dur rechnest KL einmal mit zinssatz 1% und einmal mit zinssatz 3% aus, aber immer mit dem selben umwandlungsbetrag von 22.360.--!
dann kommst du auf die ergebnisse 111,8€ und 335,4€. daraus die differenz ergibt 223,6 also gerundet 224.--!
über sinn und unsinn dieses modells habe ich mir ehrlich gesagt auch noch keine gedanken gemacht! hoffe aber, dass ich trotzdem weiterhelfen konnte!
lg
-
dann hätte ich nur noch eine dumme frage:
für was steht KT und für was steht KL ?
ansonsten vielen dank wirklich spitze :)
Lagerkosten bzw. Transferkosten evtl..?