-
Schlußklausur Vorlesung
Hallo zusammen!
Hätte da ne Frage bzgl. der Schlußklausur, da ich ein Übeltäter vom letzten Semester bin und den Vorlesungsteil nochmal machen muß.
Was ist denn beim guten Prof. Schredelseker genau Stoff? Da ich leider Montag - Mittwoch immer arbeiten mußte, konnte ich nie in die Vorlesung gehen.
Wäre echt super, wenn mir jemand mit einer Stoffangabe weiterhelfen könnte oder vielleicht sogar bereit wäre, mich die Sachen kopieren zu lassen.
Würd ihn/sie dafür auch gerne auf einen Kaffee oder sonstwas einladen. :)
Schöne Grüße
Stefan
-
Servus,
mir gehts genau so - muss auch die schlussklausur wiederholen. denke mir jedoch, dass wir den gleichen stoff wie im letzten semester bekommen.
die leute, die die klausur wiederholen wollen/müssen sind anscheinend in einer eigenen gruppe. - wurde mir bei der anmeldung bekanntgegeben.
ansonsten wenn du was anderes weisst - melde dich
grüsse
roy
-
Die Vorlesung BWL 2 wäre Dienstag gewesen.
-
Ich weiß, danke. Ich hab in der Volksschule lesen gelernt. :twisted:
Wie du aber in meinem Posting sehen kannst, muß ich Montag BIS (Bindestrich steht gemeinhin stellvertretend für das Wörtchen "bis" :P ) Mittwoch arbeiten und konnte deshalb nicht dahin.
Übrigens, die Klausur ist (zumindest für Wiederholungstäter) nun offenbar am 28. Juni, nicht am 30., wie es noch am Anfang des Semesters geheißen hat!
-
hi!der stoff ist der gleiche wie im letzten semester:
- Schredelseker, Klaus: Grundlagen der Finanzwirtschaft, Oldenbourg-Verlag, 2002 Im Einzelnen wird behandelt: - Das Rationalitätspostulat: Bedeutung der Rationalitätsannahme für betriebswirtschaftliche Fragestellungen, Grenzen der Rationalitätsannahme (S. 173-197)
- Die formale Struktur von Entscheidungen: Handlungsalternativen, Umweltzustände und Unsicherheit, Zielsystem, Nutzenbegriff und Nutzenfunktionen (S. 197-211)
- Entscheidungen gegen die Natur: Intertemporale Entscheidungen unter Sicherheit, Entscheidungen unter Unsicherheit (S. 25-78; S. 211-219)
- Entscheidungen unter Risiko: Erwartungswert, ?-?-Ansatz und Erwartungsnutzenmaximierung (S. 220-234)
- Entscheidungen gegen rationale Gegner: Grundzüge der Spieltheorie (S. 234-262)
- Information als entscheidungsrelevantes Wissen (S. 269-298; S. 405-415)
ich hoffe das hilft dir weiter.anja
-
Hallo anja!
Danke noch für die Nachricht, aber ich hab den Stoff mittlerweile eh von einem Bekannten erfahren - und jetzt ist die Sache ja gottseidank vorbei. :)
Danke trotzdem nochmal
-
Bitte!
es war das erste mal, dass ich diese seite besucht habe. dewegen war es so zu sagen meine erste "gute Tat" (-:, obwohl die Hilfe wahrscheinlich eh zu spät war!
lg anja
-
Um ehrlich zu sein - ich hab das Posting erst nach der Klausur gesehen... 8)