hallo leute!!!
ich suche gerade kurse für das nächste semester aus. für vwl III kann man ja Theorie ökonomischer Entscheidungen 2 (Sutter) oder VO Ökonomik des öffentlichen Sektors (Sausgruber) wählen. Was sind eure Erfahrungen)
hallo leute!!!
ich suche gerade kurse für das nächste semester aus. für vwl III kann man ja Theorie ökonomischer Entscheidungen 2 (Sutter) oder VO Ökonomik des öffentlichen Sektors (Sausgruber) wählen. Was sind eure Erfahrungen)
Verschoben in das Unterforum "Allgemeines zum 1. Abschnitt"
Also ich kann nur vom Kurs "Ökonomik des öffentlichen Sektors" sprechen. Wer sich unter dem Titel nicht viel vorstellen kann, es geht um eine Einführung in die Finanzwissenschaft. Zum Teil baut der Kurs auf VWL 1 auf. Winner und Sausgruber gestalten den Kurs interessant. Also mir hat er (bis jetzt) gut gefallen und kann ihn durchaus weiterempfehlen. Im PS selbst ist der Aufwand minimal.
Das waren die Themen, die wir behandelt haben:
Theorie des Marktversagens – Begründung der Staatstätigkeit
Theorie öffentlicher Güter
Theorie externer Effekte
Kosten-Nutzenanalyse
Öffentliche Willensbildung und Theorie des Staatsversagens
Gerechtigkeit und Umverteilung, Ungleichheit und Armut
Effizienz von Transferprogrammen
Steuerausgestaltung und Steuerinzidenz
Besteuerung und Effizienz
lg
Matthias
Hallo!
Theorie ökonomischer Entscheidungen 2 baut auf Theorie ökonomischer Entscheidungen 1 auf. Stoff war bis jetzt Kapitel 10 bis 17 aus dem Mikroökonomie Buch von Pindyck - Rubinfeld. Wenn du den 1er Kurs magst, dann magst du auch den 2er Kurs. Dieser ist nicht schwerer als der 1er.
Zum Sutter kann ich nur sagen, dass er mit Abstand der beste Professor ist, den ich bis jetzt hatte! In jeder anderen Vorlesung war ich nach spätestens einer Stunde geistig abwesend (teilweise schon nach 5 min). Bei ihm war ich immer bis zum Schluss aufmerksam. Mag sicher auch am Fach liegen, aber nicht nur.
lg
Hey,
besuche auch grad VWL 3 bei Professor Sutter. Der Stoff ist wirklich sehr interessant und der Schwierigkeitsgrad ist auch nicht so hoch...
Ich kann diesen Kurs absolut weiterempfehlen.
mfg
wizel
Ich hab beide Kurse und muss sagen die Entscheidung ist schwer.
Bei Ökonomik des öffentlich Sektors ist der Winner einfach nur klasse.
Er gestaltet es echt super interessant und bietet viele Beispiele, die einen die Theorie in der Realität wieder finden lässt
Strategisches Verhalten ist auch extrem interessant. Sutter ist echt einer der besten Profs mit unglaublichem Namensgedächtnis, die Vorlesung hält sich nur leider sehr stark am Buch, was den Stoff jedoch nicht weniger interessant macht. Dafür ist es IMO etwas leichter als Ökonomik.
Also in meinen Augen ein DRAW
d.h. stell dir lieber folgende Frage:
Was interessiert mich mehr?
Mikroöknomik und den Einfluss den Monopol usw. auf den Markt haben; also eher eine "Marktbetrachtung" mit der Fragestellung: Was kann ich machen um mich selber am besten zu stellen (z.B. als Monopolist)? - dann wähle Strategisches Verhalten
oder
Einkommensverteilung und Entscheidung in Anbetracht gesamt wirtschaftlicher Effizient; also eher eine "Gesellschafts- / Landesbetrachtung" mit der Fragestellung: Wie verteile ich Güter damit es der Gesellschaft am besten geht (inkl. z.B. steuern) - dann wähle Ökonomik des öffentlich
Hoffe ich konnte helfen :)