Servus,
im Rahmen meiner Diplomarbeit muss ich den Stichprobenumfang berechnen, jedoch habe ich keinen plan was ich da machen muss, und wollte fragen ob mir dabie jemand helfen könnte
wäre für jede hlfe dankbar
mfg
david
Druckbare Version
Servus,
im Rahmen meiner Diplomarbeit muss ich den Stichprobenumfang berechnen, jedoch habe ich keinen plan was ich da machen muss, und wollte fragen ob mir dabie jemand helfen könnte
wäre für jede hlfe dankbar
mfg
david
ehrlich gesagt verstehe ich die aufgabenstellung nicht ganz. ein stichprobenumfang muss ja nicht berechnet werden, den bestimmst du unter umständen selber.
wenn du beispielsweise 10 personen zu einer gewissen thematik befragst, ist dein stichprobenumfang 10 (n = 10)
das ist mir schon klar;-) ich müsste nach dem waltmodell den stichprobenumfang berechnen, so zu sagen habe ich eine endlche Grundgesamtheit und müsste rechnerich begründen warum ich soviele leute befrage damit die repräsentativität gewährleistet ist...jedoch ist mir nicht klar wie das geht..
verstehe! kann dir da aber leider nicht helfen :???:
damit eine umfrage auch statistisch abgesichert ist muss n zuerst bestimmt werden,
das von dir verlangte verfahren kenn ich nicht, hab aber mal was aehnliches fuer ne dr. arbeit gemacht - da wurde n mit hilfe einer poweranalyse berechnet
eine form geht ueber das cohen's d - maß
muesste mich aber noch einmal einlesen,...
im i-net gibt es aber ein programm, mit dem du die stichprobenzahl ausrechnen kannst,...als grundlage fuer die eingabe der daten werden im normalfall wissenschaftliche arbeiten aus dem gleichen fachbereich genommen bei denen idR die verwendeten parameter bei der auswertung der umfrageergebnisse angegeben sind
hier ist mal der link fuer das programm:
http://www.psycho.uni-duesseldorf.de...ojects/gpower/
hier kannst du es runterladen - ich weiß nich ob bei dir diese methode auch gilt, da ja eigentlich eine andere methode verlangt wurde,...
gr
Du kannst den Stichprobenumfang mit Mathcad berechnen, ist auf den PCs in der Sowi installiert. Leih dir von der Bibliothek das Buch von Marinell und Steckel-Berger : "Statistische Datenanalyse aus". Hier findest du eine gute Erklärung mit einem Beispiel.