-
Europäische Integration
Hinweis:
Die hier vorliegenden Prüfungsfragen müssen nicht dem exakten Wortlaut entsprechen!
In diesem Thread soll keine Diskussion über Lehrveranstaltungen stattfinden!
Wichtig:
Bitte nicht die Prüfungsfragen als neue Posts hinzufügen, da sonst ein endloses Chaos entsteht! Prüfungsfragen daher bitte per E-Mail schicken (siehe unten)! Danke!
Zusammenfassungen:
siehe http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=14052 und http://www.bagru-p.net
Seminararbeiten:
siehe http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18706
Ihr habt Klausuren, die hier noch nicht veröffentlicht sind?
Schickt sie uns einfach an klausuren@sowi-forum.com oder an zusammenfassungen@sowi-forum.com! Fügt dabei bitte hinzu, dass es sich um eine Politikwissenschaft/Soziologie-Klausur handelt.
Bitte folgende Daten zu den Klausuren angeben, falls bekannt:
a) Kursbezeichnung (z. B. Grundzüge der Politikwissenschaft, Österreichisches politisches System - Einführung, ...)
b) Kurstyp (z. B. VO, PS, SE, ...)
c) Prüfer/-in
d) Datum
Weitere Prüfungsfragen könnt ihr unter Umständen in Threads im passenden Unterforum finden.
An dieser Stelle auch ein großes Danke an alle, die uns Klausuren/Dokumente/Dateien zur Verfügung stellen!
Liebe Grüße
Euer SoWi Forum Innsbruck-Team
-
Europäische Integration
Krisenmanagement der EU in Südosteuropa
Prüfer: Erhard Busek
Datum: 29.01.2009
Gruppe A
1. Teil: MC Fragen
a) Wann wurde Kosovo unabhängig? - Richtige Antwort: 17.2.2008
b) In welche 3 Gruppen ist Bosnien und Herzegowina gegliedert? - Richtige Antwort: Bosniaken-Kroaten-Serben
c) Wann wurde das Dayton Abkommen beschlossen? - Richtige Antwort: 1995
2. Teil: kurze Fragen
a) Wer oder was sind die "Bogomilen"?
b) Wie heißt der EU-Erweiterungskommissar?
c) Wofür steht SECI und wann wurde es gegründet?
d) Nennen Sie zwei der drei laufenden EU Projekte in Südosteuropa.
e) In welchem Land (Südosteuropa) ist das EU-Krisenmanagement nach Erhard Busek erfolgreich gewesen?
3. Teil: 3 offene Fragen, 2 zu beantworten
a) Greifen Sie sich ein Land aus Südosteuropa heraus und beschreiben Sie es näher. (Beziehungen zu Nachbarn, der EU, Geschichte, Religion, Wirtschaft usw.)
b) Erklären Sie den Stabilitätspakt (Gründungsdatum, Mitglieder, laufende Organisationen, die 3 Arbeitstische usw.)
c) In welcher Krise steckt das EU Krisenmanagement laut Erhard Busek? (Lernprozess, Verbesserungen, Beispiel mit schlechtem Krisenmanagement)
Prüfer: Prof. Peter Schlotter
Datum: 22.06.2012
Info: 2 der 3 Fragen sind in Essay-Form zu beantworten, keine Stichworte!
Bearbeitungszeit: 90 min
1) Charakterisieren Sie Neo-Funktionalismus und liberalen Intergouvernementalismus und illustrieren Sie deren Erklärungskraft jeweils an einem Beispiel aus der Außen- und Sicherheitspolitik oder der Entwicklungspolitik.
2) Beschreiben Sie die Konzepte "Handelsmacht", "Zivilmacht", "normative Macht" und beurteilen Sie deren Eignung für die Analyse der Außen- und Sicherheitspolitik oder der Entwicklungspolitik.
3) Skizzieren Sie die wichtigsten Etappen der Herausbildung der Außen- und Sicherheitspolitik oder der Entwicklungspolitik der EU und erklären sie den oftmaligen Mangel an vertikaler und horizontaler Kohärenz.