hallo, hat jemand vielleicht schon die HÜ angeschaut?
Kann mir jemand vielleicht sagen wie man eine kostenfunktion zeichnet???
bin komplett aufgeschmissen.........hab keine ahnung!!
wäre nett - danke im voraus
Druckbare Version
hallo, hat jemand vielleicht schon die HÜ angeschaut?
Kann mir jemand vielleicht sagen wie man eine kostenfunktion zeichnet???
bin komplett aufgeschmissen.........hab keine ahnung!!
wäre nett - danke im voraus
hallo! ohne gewähr:
ich hab einfach auf der senkrechten die Kosten aufgetragen, also Gesamtkosten und auf der waagrechten die X bzw Y, also Anzahl der produzierten Güter. Dann einfach immer ausrechnen für 1, 2, 3 usw und punkte einzeichnen!
Grenzkosten sind 2Y/4 und bei 8 ne waagrechte einzeichnen für die Fixkosten, die Grenzkosten jeweils zu 8 hinzuzählen und auch einzeichnen (ist ne Gerade)
usw.. hoffe das stimmt so und hilft dir... was hast du denn für Aufgabe 1 und 2 für Ergebnisse?
hallo,
also bei der Aufgabe 1) hab ich:
a) Die Gleichgewichtsmenge beträgt bei mir Q0 = 28
b) Produzenten könnten Q2 = 30,5 anbieten, die Konsumenten würden aber nur Q1 = 26 nachfragen!
CS = 728
PS = 78,4
c) der Markt reguliert sich selber wieder auf P0 und Q0
Aufgabe 2)
1) Wenn man Import eliminieren will muss Preis auf 50 steigen! --> Tarif (Zoll) = 20
2) Gleichgewichtsmenge: Q0 = 600
3) CS nimmt ab: von 72 600 auf 60 000. D.h. Differenz von -12 600
So, VWL1 ist bei mir eine ganze weile her - darum weiß ich nicht ob das alles stimmt was ich da fabriziert habe!?
Danke für deine anleitung für die Kostenfunktion! ich werd´s mal probieren, sonst schrei ich einfach nochmal hilfe! stimmen die ergebnisse der ersten beiden Aufgaben mit deinen überein??
lg
so hab jest diese Kostenfunktion probiert:
hab die Fixkosten bei 8 eingetragen und wie du beschrieben hast einfach 1, 2, 3 usw. in die funktion eingesetzt und ausgerechnet: --> 8,25; 9; 10,25; 12 usw. hab diese werte auf der senkrechten markiert.
Weiss nicht wie du meinst die Grenzkosten von 0,5y zu 8 hinzuzählen und zeichnen?
Die Durchschnittlich Variablen kosten sind bei mir y/4
die Durchschnittlichen Kosten sind bei mir y/4 + 8/y
Hab aber auch hier keine AHnung wie man das einzeichnet????
komischerweise kommt bei mir bem Gleichgewichtspreis P* = 8 raus ...
und der Höchstpreis ist dann 8,5...
das kann doch nicht sein dass der Höchstpreis höher ist als der Gleichgewichtspreis?
:roll:
bei mir auch - aber das dürft schon passen, da wir sonst wie oben auch nicht die gleichgewichtsmenge rausbekommen würden (28) oder??Zitat:
Zitat von sonnabluama
ja , nur wie kann ein Höchstpreis höher sein als der Gleichgewichtspreis?
steh grad voll auf der leitung bei dem Bsp.
hallo,
das ist glaub ich schon möglich dass der Gleichgewichtspreis 8 beträgt! denn dann ist die situation einfach so, dass die produzenten mehr anbieten als die konsumenten nachfragen - und deshalb reguliert sich der markt vom max. preis automatisch wieder auf den Gleichgewichtspreis!
so hab ich das halt verstanden.....
lg
kann mir noch jemand bitte erklären wie ich diese Kostenfunktion zeichnen muss????? da steh ich auf der leitung!!! danke!!!
Hallo!
Zum Maximalpreis:
Warum soll er nicht darunter liegen können? Das Wort Maximalpreis heißt ja nur, dass er nicht darüber ligen darf! Um es anders zu sagen: Wenn ich dir erlaube maximal 8,5 Euro auszugeben und du nur 8 Euro ausgibst, hast du dann was unerlaubtes gemacht?
Zur Zeichung der Kosten:
Einfach die Punkte ausrechnen und verbinden (ich rechne es mal für die AC vor)
AC = 0,25Q + 8/Q
wenn Q = 1 dann sind die AC = 0,25*1 + 8/1 = 8,25
Also haben wir dann für Q einen Wert von 1 und für AC einen von 8,25. Q ist auf der X-Achse dargestellt, also schauen, wo auf der X-Achse 1 ist. Die Kosten sind auf der Y-Achse dargestellt, also schauen, wo auf der Y-Achse 8,25 ist. Punkt 1 ist also (1|8,25).
Q = 2 --> AC = 0,25*2 + 8/2 = 4,5 --> Punkt 2 (2|4,5)
Q = 3 --> AC = 0,25*3 + 8/3 = 3,41666666667 --> Punkt 3 (3|3,42)
Q = 4 --> AC = 0,25*4 + 8/4 = 3 --> Punkt 4 (4|3)
usw.
Je mehr Punkte man ausrechnet, umso genauer wird dann die Kurve. Ich habe es mit Einserschritten gemacht, aber bis zu einer Menge von 4 schaut es recht eckig aus (siehe Beilage). Da könnte man zB noch Q = 1,5 ausrechnen. Aber so wie ich es gezeichnet habe, werdet ihr vermutlich keine Probleme haben.
lg
hallo,
danke für deine anleitung für die kostenkurve! hat mir echt weitergeholfen und den knoten in der leitung gelöst!!!
danke nochmal!
wiedermal DANKE an rota! :oops: