hallo,
hat irgendwer die Lösungen von den Arbeitsblättern bei der Eberharter und vielleicht auch die Lösungen von den Tutoriumsblättern.
Vielleicht könnt sie dann jmd. posten, wär total nett.
danke schon mal im Voraus!!!
Vlg
Druckbare Version
hallo,
hat irgendwer die Lösungen von den Arbeitsblättern bei der Eberharter und vielleicht auch die Lösungen von den Tutoriumsblättern.
Vielleicht könnt sie dann jmd. posten, wär total nett.
danke schon mal im Voraus!!!
Vlg
Ich rechne jetzt mal alle Tutorium Blätter bis IS-LM durch. Bitte um vergleiche bzw korrekturen.
(1)
1) 305
2) e (oder vielleicht d??)
3) d
4) b
5) -62%
6) 3,8 €
(2)
1) d
2) d
3) c
4) d
5) a= y=1571,43 C=771,43
b= 5
c= Es steigt um 214,28
d,e= ??
(3)
1) c
2) Zinssatz steigt
3) a
4) keine Lust
5) b
6) 6666,67
7) 19,25 (?)
(4)
1) a
2)
3) a= Erhöhung der Geldmenge+Staatsausgaben (Zinssatz bleibt gleich, Investitionen steigen und Einkommen erhöht sich)
b= Geldmenge erhöhen (Zinssatz und Investitionen sinken, Einkommen bleibt gleich)
4) b
5) b
6) c (und e(?!))
wo bekommt man denn die blätter des tutoriums her?kann wer die online stellen?
danke
sind im E-campus bei den VO unterlagen dabei
Könnte die Tutoriumsblätter vielleicht trotzdem jemand online stellen, denn die wären sicher auch interessant für die Sendlhofer VO!
Wär echt nett!
Lg
@mac
wie kommst du bei aufgabenblatt 1 nr 1) auf 305 ???ich glaub ich steh auf der leitung...:lol:
lg
Hab mir das nicht angeschaut. Ich weiß nicht ob da Abschreibungen dabei sind oder nicht.
Falls sie nicht abgezogen werden dann hätten wir 720-260=460,- ?! Ansonsten eben 305
Die Unternehmen kalkulieren einen mark-up auf die Grenzkosten von 5%, die Lohnsetzungsgleichung lautet W=P(1,1 - 2,4u), u sei die Arbeitslosenrate.
Sie die natürliche Arbeitslosenrate in % (2 Kommastellen).
Aufgrund der hohen Rohölpreise erhöhen die Unternehmer den mark-up auf 7%. Wie verändert sich die natürliche Arbeitslosenrate gegenüber (a)?
Die Regierung plant eine Reduktion der Arbeitslosenunterstützung, damit die ursprüngliche natürliche Arbeitslosenrate (aus (a)) gehalten werden kann. Wie lautet die entsprechende Lohnsetzungsgleichung?
kann mir irgendwer helfen bei der Lösung dieses Beispiels, wäre total nett von euch :)
vielen dank im voraus!
und noch ein Beispiel.
IS-LM – Modell: Gegeben seien die folgenden Verhaltensfunktionen in einer geschlossenen Volkswirtschaft:
C=200+0,25YD
I = 150+0,25Y-1000i
G=250
T=200
M/P)D=2Y-8000i
(M/P)S=1600
Bestimmen Sie die IS-Gleichung (Stellen Sie Y frei).
Bestimmen Sie die LM-Gleichung (Stellen Sie i frei).
Bestimmen Sie das Gleichgewichtseinkommen und den gleichgewichtigen Zinssatz.
Bestimmen Sie den Konsum und die Investitionen im Gleichgewicht.
a.Die Zentralbank erhöht die reale Geldmenge auf (M/P)S=1840. Welche Wirkung hat diese expansive geldpolitische Maßnahme auf Zinssatz, Einkommen und Investitionen im Gleichgewicht? Gehen Sie von (M/P)S=1600 aus. Aus budgetpolitischen Gründen reduziert der Staat die Staatsausgaben um 100 auf 150. Welchen Einfluss hat diese restriktive fiskalpolitische Maßnahme auf Zinssatz, Einkommen und Investitionen im Gleichgewicht?
auch hier schon mal vielen dank im voraus!
a) hab ich folgende Lösung:
W/P=1/(1+mü) ist 1(1,05) ist gleich 0,952381
anschließend in die o.a. Gleichung einsetzen, das ergibt u=6,15%
b) mü auf 0,07 erhöhen ansonsten ganz gleich u=6,89%
c) W=P(z-2,4u) wobei u=6,15% und W=0,9346
daraus folgt z =1,08