PS Gapp - Aufgabenblatt 1
Hallo!!
Mein VWL 1 Kurs liegt schon einige Zeit zurück:sad: und ich hoffe, dass mir daher jemand bei diesen Rechnungen weiterhelfen kann....
Die Nachfrage nach dem Gut ZX ist gegeben mit
Q = 48 - 2P , wobei Q für die
Menge und P für den Preis des Gutes steht.
a) Bestimmen Sie Gleichgewichtsmenge und –preis für folgende
Angebotsfunktion: Q = -9 + P
b) Wie wirkt sich ein Mindestpreis in der Höhe von
P 21GE min = auf die
Produzentenrente aus?
Aufgabe 2)
Die Nachfrage nach einem Gut ist gegeben mit
Q = 240 - P und das Angebot mit
Q = -120 + 2P , wobei Q für die Menge und P für den Preis dieses Gutes steht. Der
Staat legt nun einen gestützten Preis bei
150GE fest und kauft den
Angebotsüberschuss auf.
a) Bestimmen Sie die Produktionsmenge und die Staatsausgaben!
b) Wie verändert sich die Wohlfahrt durch diesen gestützten Preis?
Bin echt für jede Hilfe dankbar!!!:D :D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zum ausrechnen brauchst du nur Flächenformeln (meist rechtwinkliges Dreieck und Viereck)! Schau dir mal die Anlage an, dort habe ich es aufgezeichnet!
Jeweils grün ist die KR (Konsumentenrente) und rot die PR (Produzentenrente). Die W (Wohlfahrt) ist dann immer nur die Summe aus KR und PR!
Bei der 2. Aufgabe kannst du aber auch nur das blaue Dreieck ausrechnen, da das zur W dazukommt. Das habe ich oben so gemacht! Du kannst aber auch jeweils KR und PR ausrechnen und vergleichen!
Zur Erinnerung:
KR = Fläche zwischen Nachfragefunktion und Preis
PR = Fläche zwischen Angebotsfunktion und Preis
oder PR = Fläche zwischen MC (Grenzkostenfunktion) und Preis
oder PR = Gewinn plus Fixkosten
lg