PS Kronbichler - Aufgabenblatt 2 - SS 2009
Hier mal meine bisherigen Lösungen:
Aufgabe 1:
a)
P(Q) = 100 - 5Q/2
R(Q) = 100Q - (5/2)*Q^2
MR = 100 - 5Q
C = 2,5*Q^2 + 300
MC = 5Q
Monopolmenge: Q = 10
Monopolpreis: P = 75
Monopolgewinn:
pi(Q) = R(Q) - C(Q) = 200
b)
Wettbewerbspreis: Pc = 67,5
Wettbewerbsmenge: Qc = 13 (gerundet)
Der Wohlfahrtsverlust im Verlgeich zu einer vollkommenen Wettbewerbssituation wäre B+C
--> Wohlfahrstverlust = B + C = 11,25 + 26,25 = 37,5
Aufgabe 2:
a)
MC(1) = 60Q(1) + 10
MC(2) = 20Q(2) + 50
Q(T) = Q(1) + Q(2)
R(Q) = 265Q - (Q^2)/2
MR = 265 - Q
MC(1) = MR
MC(2) = MR
I. 60Q(1) + 10 = 265 - [Q(1) + Q(2)]
II. 20Q(2) + 50 = 265 - [Q(1) + Q(2)]
1 Variable freistellen und in die andere Gleichung einfüllen.
--> Q(1) = 4,015635
--> Q(2) = 10,046875
--> Q(T) = 14,0625
--> P(Q) = 257,96875
--> pi(Q) = 1592,03125
b)
Wenn ein Unternehmen ein Monopol besitzt, entspricht der Gewinn anscheinend der Produzentenrente. Hab das irgendwo gelesen, weiß nich ob das auch so stimmt.
PS = 1592,03125
CS = 98,87695313
Was habt ihr da so rausbekommen?
Mfg