hier meine Lösungsvorschläge für die klausur aus dem forum
1. c
2. d
3. c
4. b
5. a (relativ unsicher)
6. d
was sagt ihr so dazu?
Druckbare Version
hier meine Lösungsvorschläge für die klausur aus dem forum
1. c
2. d
3. c
4. b
5. a (relativ unsicher)
6. d
was sagt ihr so dazu?
Hallo,
hab die gleichen Ergebnisse, bis auf 5. Da kommt bei mir 126+2/3 heraus, also Antwort c!
Bin mir aber auch nicht sicher!
lg
ich hab
1a
2b
3b
4b
5d
6d
wie kommt ihr auf eure ergebnisse ??
also ich bei 1: stimmt meine glaub ich nicht
2: QA = MC : 260-04P=100 => P=250
3:keine Ahnung
4.Q= 12L- L^2 Q'=12-2L 10*Q'=30 =>L=4,5
5. beide nach P umstellen dann addieren => 440-6Q=P MC=40 => 440-6Q=40 => Q= 66 2/3
6.d
hy! meine ergebnisse sind:
1.a
2.d
3.c
4.b
5.c
6.d
@ dan: wie kommst du bei der fünften auf die 440?! wenn ich meine funktionen addiere kommt 160 - 0,75P raus. dann nach P freistellen und es kommt 213,333-1,333Q raus. MR=MC => Q= 65 P=126.67
bei 3. fängt man an und lässt den 2 kurz ausser acht. somit ist die MR1=53-2Q; MR1=MC, und dann die Reaktionskurve vom 2er nehmen, Q1 eintragen; Q2 ausrechnen zum schluss Qt in die Nachfrage setzten und P ausrechnen!
Und den Rechenweg von Aufgabe 3 bräuchte ich auch noch, bitte
@ dan: wie kommst du bei der fünften auf die 440?! wenn ich meine funktionen addiere kommt 160 - 0,75P raus. dann nach P freistellen und es kommt 213,333-1,333Q raus. MR=MC => Q= 65 P=126.67
du musst die nachfragefunktionen beide nach p umstellen bevor du sie addierst
Hmmm, also bei Fünf habe ich es mir gar nicht so toll mit VWL-Formeln überlegt, sondern einfach ein bißchen gesunden Hausverstand eingesetzt ;-)
Erst die Mengen für beide Märkte ausgerechnet, dann die Erlöse für jeden Preis und dann die Kosten. Dann Erlös - Kosten -> c) mit Abstand größter Gewinn für das Unternehmen.
-> Richtige Antwort c) 126,67
zuerst lässt du Unternehmen 2 links liegen, da ja Unternehmen 1 zuerst festlegt, dh es optimiert ohne rücksicht auf verlust vor sich hin!-->
MR1=53-2Q ; MR1=MC --> Q1=24;
jetzt hast du Q1; und die Reaktionskurve von Unternehmen 2 RC2=24-0,5*Q1
das ist ja die beste alternative für U2 unter berücksichtigung von Q1. somit ist Q2=12. zum schluss noch in die gesamtnachfrage einsetzten P=53-Qt (Qt=Q1+Q2)!! P=17