HÜ für 17.11 - PS Heinzelmann
Versuch gerade die Hausübung für das PS am Dienstag zu machen, komm aber überhaupt nicht voran.
Könnte mir bitte jemand helfen???
Ein Keramikbetrieb erzeugte Bierkrüge in drei verschiedenen Größen: 1/3 Liter Krüge, 1⁄2 l und 1 l Krüge. Die Material- und Produktionskosten (pro Stück) betragen: 0,8 : 1 : 1,5. Insgesamt belaufen sich die Material- und Produktionskosten auf € 2.632.000.-.
Die 1/3 l Krüge wurden ausschließlich in 10er Packungen verkauft. Die Verpackungskosten pro 10er Packung betrugen € 25.-; die 1/2 l Krüge wurden in 25er Packungen verkauft (Verpackungskosten von € 50.- pro Packung); die 1 l Krüge wurden in 6er Packungen verkauft (€ 18.- pro Packung). Es wurden 10.000 Packungen 1/3 l Krüge, 6.000 Packungen 1/2 l Krüge und 11.000 Packungen 1 l Krüge produziert und abgesetzt.
Die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten in Höhe von € 507.000.- werden über einen Zuschlagssatz auf die Herstellkosten (Materialkosten und Produktionskosten inkl. Verpackung) abgerechnet.
Berechnen Sie den Verkaufspreis der drei unterschiedlichen Krüge unter Berücksichtigung von 10 % Gewinnzuschlag und 20 % Umsatzsteuer.
HÜ für 17.11 - PS Heinzelmann
Auch bei der 2.Aufgabe komm ich nicht weiter...
Die Grinziger Heurigenwirtin möchte die Herstellkosten seiner drei Weinsorten Riesling, Pinot Blanc und Heuriger ermitteln.
Die Kosten für die Bearbeitung des Weinbergs (Traktor, etc.) und die Personalkosten belaufen sich auf € 200.000.-. Als kalkulatorischer Unternehmerlohn werden € 50.000 angesetzt. Es wurden 1.200 Butten im Durchschnitt zu 50 kg Trauben gelesen.
Die Hälfte der Lese verkaufte er an die Winzergenossenschaft netto ohne Umsatzsteuer um € 6.- pro kg.
Die Kosten der Weinproduktion belaufen sich auf € 255.000.-.
Die Produktionskosten der Sorten Riesling, Pinot Blanc und Heuriger verhalten sich wie 1,5: 2: 1. Von den einzelnen Sorten wurden 50 hl Riesling, 50 hl Pinot Blanc und 200 hl Heuriger erzeugt.
Ermitteln Sie die Herstellkosten der drei Sorten je Liter, die sich nach Abzug der Verkaufserlöse an die Winzergenossenschaft ergeben