Erstelle mal einen Thread für das ÜB5. Ist das bei euch auch noch nicht im E-campus?? (oder nur bei mir nicht?)
Druckbare Version
Erstelle mal einen Thread für das ÜB5. Ist das bei euch auch noch nicht im E-campus?? (oder nur bei mir nicht?)
Das ÜB5 ist jetzt übrigens online. ;-)
bäh, xml, der kurs geht mir immer mehr am ......
Mir gehts gleich, bin froh wenn Access und XML vorbei ist. Diesen Mittwoch kommt in der VO das Thema "Netzwerke, ISO/OSI, Internet WWW, Intranet, Extranet, Sicherheit", also nichts mehr mit Datenbanken hoffentlich. Ich glaube wir haben das Access/XML-Thema überstanden?? ;-)
hallo!
wer weiß wie beim üb5 die nr3 geht??
Hey.
hab gerade mal anfangen mit dem Übungsblatt. ICh komm gar nicht klar. Bei Aufgabe 2 haperts schon bei mir. wie kriege ich das mit den optionalen FIrmen hin und wie füge ich mehrere Adressen ein? Die Adressen beziehen sich doch auf die PErsonen oder?
Ich komme auch bei Augabe 2 nicht weiter. Warum sind die Angaben denn jedes Mal so unklar definiert? Das Schwierigste an den ÜB ist imho die Angabe zu verstehen (also was überhaupt gemeint ist). Vielleicht kann mir ja jemand helfen, wie die Aufgabe 2 + 3 geht. thx
hallo auch unter winf leidende kollegen
also keine ahnung ob ich es richtig gemacht habe, war jetzt den ganzen tag dran, aber ich bin nach dem schema im foliensatz 05 xml seite 21 vorgegangen. habe mir eine solche "grafik" gemalt, um das ganze besser zu verstehen. also bei mir steht bei building "adressliste" und dann auch wie in der grafik "person", "person", ....
diese person hat dann vorname, nachname etc. und eben auch eine adresse. die adresse habe ich dann wieder unterteilt in plz straße etc.
http://images.google.at/imgres?imgur...a%3DN%26um%3D1
(die adresse schaut bei mir hier aus wie live-in) und hier xml dazu:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<my_band>
<Bandname>Nero's Delight</Bandname>
<musicians>
<musician>
<name>Michael</name>
<instrument>Trumpet</instrument>
<lives_in>
<Town>Bonn</Town>
</lives_in>
</musician>
<musician>
<name>Heidrun</name>
<instrument>Trombone</instrument>
<lives_in>
<Town>Köln</Town>
</lives_in>
</musician>
<!-- and so on -->
</musicians>
</my_band>
das beispiel hat mir eigentlich sehr geholfen (halt sofern ich das ganze richtig überhaupt verstanden habe)
vielleicht hilfts euch auch ein bisschen weiter :smile:
zum schema:
<xsd:element name="category" type="xsd:string"
minOccurs = "1" maxOccurs = "unbounded" /> (so habe ich mindestenseine /aber auch mehrere adressen definiert) Seite 26
<xsd:attribute name="firma" type="xsd:string"
use="optional"/> (so firma optional) Seite 33
Viel Glück, bald haben wirs geschafft :cool:
wir brauchen ja gar kein schema oda? sondern nur eine instance und müssen diese füllen oder liege ich da falsch? :S
lg