Wochentest Theorie Ök. Entscheidungen 1
hey kann mir jemand bei diesen aufgaben weiterhelfen? :)
Gegeben seien folgende Nachfrage- und Angebotsfunktionen:
Qd: a- bP
Qs: c+dP
Welcher der folgenden Ausdrücke gibt die Gleichgewichtsmenge wieder?
a) a-b * (a+c)/(d-b)
b) c+d * (a-c)/(d+b)
c) c-a * (d-b)/(a-c)
d) a-b * (d+b)/(a-c)
Gegeben sei die folgende Tabelle von Preisen und nachgefragten Mengen, bestimmen Sie formell die Preiselastizität der Nachfrage (Bogenelastizität) zwischen Punkt 2 und Punkt 3.
Index Menge Preis
1 Q1 P1
2 Q2 P2
3 Q3 P3
a) http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_d6e36fa.gif
b) -1
c) http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_d6e3d5a.gif
d) http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_d6e355a.gif
Gegeben seien Gleichgewichtspreis P*=1.2, Gleichgewichtsmenge Q*= 24 und die Preiselastzität des Angebots im Gleichgewicht =1.75. Gehen Sie von einer linearen Angebotsfunktion der Form
Qs:c+dP
aus und bestimmen Sie den Paramter d!
Gegeben seien folgende inverse Nachfrage- und Angebotsfunktionen:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_c4367eb.gif
Welcher der folgenden Ausdrücke entspricht der Gleichgewichtsmenge?
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_c43726b.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_c4376cb.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_c43752b.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_c43708b.gif