komm hier gar nicht weiter... :???:
Aufgabe1
Verwenden Sie wieder den Datensatz golf.raw.
a) Entscheiden Sie bei jeder Variable, ob sie stetig oder diskret ist.
b) Verwenden Sie auf Basis der in a) getroffenen Entscheidung Kennzahlen,
Tabellen und graphische Darstellungsm¨oglichkeiten, um sich einen
¨Uberblick ¨uber die einzelnen Variablen zu verschaffen.
c) Interpretieren Sie die erhaltenen Ergebnisse.
Aufgabe 2
Ein Mietspiegel soll Mietern und Vermietern gleichermaßen einen ¨Uberblick
¨uber den Markt f¨ur Wohnraum geben. Zu diesem Zweck sind im Datensatz
mietspiegel.raw f¨ur 3082 Wohnungen, die im Jahr 1999 in M¨unchen vermietet
worden sind, acht verschiedene Merkmale erhoben worden: Miete in
DM pro Monat (miete) bzw. Miete in DM pro Monat und Quadratmeter
(mieteqm), Wohnfl¨ache (flaeche), Baujahr (bjahr), Ausstattung des Bades
(bad; 1 = gehoben, 0 = normal), Ausstattung der K¨uche (kueche; 1 = gehoben,
0 = normal), Bezirksviertel in M¨unchen (bezv), Lagekategorie gem¨aß
der Einsch¨atzung von Gutachtern (lage; 1 = normale Lage, 2 = gute Lage,
3 = beste Lage) und Zentralheizung (zh; 1 = mit, 0 = ohne). Ziel ist
die Modellierung des Zusammenhanges zwischen der Miete und den anderen
Variablen.
a) Beurteilen Sie bei jeder Variable, ob sie stetig oder diskret ist.
b) Verwenden Sie auf Basis der in a) getroffenen Entscheidung Kennzahlen,
Tabellen und graphische Darstellungsm¨oglichkeiten, um sich einen
¨Uberblick ¨uber die einzelnen Variablen zu verschaffen.
c) Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse.
Statistische Datenanalyse SS 2010, Aufgabenblatt 2 2
Aufgabe 3
Verwenden Sie den Datensatz golf.raw.
a) Untersuchen Sie jeweils den Zusammenhang zwischen preis und den
bin¨aren Variablen abs und schiebedach.
Aufgabe 4
Verwenden Sie den Datensatz mietspiegel.raw.
a) Untersuchen Sie jeweils den Zusammenhang zwischen mieteqm bzw. miete
und den kategorialen Variablen bad, kueche, lage und zh