Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Ich weiß dass der nächste Montag weit weg ist. Aber mich würde schon interessieren welches der beiden Aufgabenblätter bis Montag zu machen ist. Denn beide werden wir in den 45 Minuten PS sowieso nicht schaffen.
Zur Aufgabe 1 am Aufgabenblatt 8
Das Nashgleichgewicht bei a.) dürfte 100,80 sein.
Die b.) versteh ich nicht ganz. Denn welche Wahrscheinlichkeiten müssen wir für die Aufgaben den annehmen?
Aufgabe 2
a.)
i1= 11752
i2= 5382
i3= 2779
i4= 1577
i5= 965
Der höchste Reservationspreis ist also 11752. Der zweithöchste bei 5382.
Laut Buch geht die Auktion solange bis der Preis 1 über dem Reservationspreis des zweithöchsten liegt. Damit wäre der Preis der bezahlt wird 5383.
Payoff???
Welche Auktion? Ich dachte eine englische???
Ich habe keine Ahnung von diesem Spieltheoriemist, Die Angaben sind sehr dürftig und das Buch ist auch nicht sehr hilfreich.
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zum Payoff (hier: Konsumentenrente) ist dann 11752 - 5383 = 6369
http://www.econ.jku.at/members/Pruck...pdoe/hackl.pdf
Vielleicht???
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
denke mal, dass nur 8 behandelt wird...!?
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Bei 1 a) habe ich auch 100,80 als Nash-gleichgewicht.
Wie rechnet ihr denn b)?
Habt ihr bei der 2) a) einfach die Zahlen eingesetzt oder wie rechnet ihr den Reservationspreis?
bei b) habe ich für Schere-Schere (0,0) genauso bei Stein-Stein und Papier- Papier. Bei dem rest habe ich 1,1. ist das richtig?
c) es müsste wahrscheinlich einen Vorteil für Spieler 1 geben. Das erinnert mich an Stackelberg, wo der der zuerst die Menge bestimmt den Vorteil hat. der Zweite nimmt das gespielte als gegeben und wird also nicht das gleiche spielen, weil sie sonst beide o bekommen, oder...?
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
bin mir auch ziemlich sicher dass nur Blatt 8 dran kommt...
2 Blätter in 45 Min. geht mal gar nicht!
Kann mir jemand sagen wie ich die Tabelle von Blatt 1, Aufgabe 1 deuten kann?
IMMER, egal ob VO oder PS oder im Buch hatten wir 2 Zeilen und 2 Spalten!
NEIN, jetzt muss es natürlich SoWi-like erschwert werden!
Ich blick einfach nicht was A und B, c, d, e zu bedeuten haben!
Ich such ständig nach was mit Kopf und Zahl, Werbung, keine Werbung und so halt...das wäre einfacher, aber mit so behinderten Buchstaben kann zumindest ich nichts anfangen!
Hoffe jemand kann mir das irgendwie erklären...
Vielen Dank!
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Tavarua
bin mir auch ziemlich sicher dass nur Blatt 8 dran kommt...
2 Blätter in 45 Min. geht mal gar nicht!
Kann mir jemand sagen wie ich die Tabelle von Blatt 1, Aufgabe 1 deuten kann?
IMMER, egal ob VO oder PS oder im Buch hatten wir 2 Zeilen und 2 Spalten!
NEIN, jetzt muss es natürlich SoWi-like erschwert werden!
Ich blick einfach nicht was A und B, c, d, e zu bedeuten haben!
Ich such ständig nach was mit Kopf und Zahl, Werbung, keine Werbung und so halt...das wäre einfacher, aber mit so behinderten Buchstaben kann zumindest ich nichts anfangen!
Hoffe jemand kann mir das irgendwie erklären...
Vielen Dank!
Ich versuche es mal.
Spieler 1 kann entweder A oder B spielen.
Spieler 2 kann entweder c,d oder e spielen.
Die erste Zahl eines Kästchens gehört immer zu Spieler 1 (links), die zweite Zahl in einem Kästchen gehört zu Spieler 2. Also bei A/c bekommt Spieler 1 90 und Spieler 2 50, als Auszahlung....
Hoffe das konnte weiterhelfen. :D
b) weiß ich auch nicht so genau...
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Ich glaube, dass es bei 1a) zwei Nash-Gleichgewichte gibt und zwar 100,80 und 80,80.
Habe nämlich Nash-Gleichgewicht ins wikipedia eingeben, da ich es mit dem Buch allein nicht kapiert habe. Dort steht ein einfacher Algorythmus angegeben, wie es gelöst werden kann.
Allerdings weiss ich noch nicht wie ich die b) lösen soll...
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Brasil26
Ich versuche es mal.
Spieler 1 kann entweder A oder B spielen.
Spieler 2 kann entweder c,d oder e spielen.
Die erste Zahl eines Kästchens gehört immer zu Spieler 1 (links), die zweite Zahl in einem Kästchen gehört zu Spieler 2. Also bei A/c bekommt Spieler 1 90 und Spieler 2 50, als Auszahlung....
Hoffe das konnte weiterhelfen. :D
b) weiß ich auch nicht so genau...
Vielen Dank dafür.
Wie geht dann Aufgabe 1 a?
Geht man davon aus dass Max bspw. B spielt und Moritz dementsprechend dagegen spielt mit c, weil beide hier maximal sind???
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Tavarua
Vielen Dank dafür.
Wie geht dann Aufgabe 1 a?
Geht man davon aus dass Max bspw. B spielt und Moritz dementsprechend dagegen spielt mit c, weil beide hier maximal sind???
Wenn du bei MAX anfängst, dan schaust du bei allen ersten Zahlen und vergleichst immer A oder B was ist größer? Am Ende vergleichst du dann welches Ab oder B größer ist. Bei MAX kommt also die 100 raus (B/c). Wenn du das gleiche für MORITZ machst ist das schlechteste was er kriegen kann 5 und das beste 80. da max, dort aber nicht maximal ist, ist es kein nash-gleichgewicht. es müssen beide sich nicht mehr verbessern können. da MAX aber 100 haben kann, und MORITZ dort trotzdem 80 hat, ist meiner Meinung nach dort das Nash-gg.
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Brasil26
Habt ihr bei der 2) a) einfach die Zahlen eingesetzt oder wie rechnet ihr den Reservationspreis?
bei b) habe ich für Schere-Schere (0,0) genauso bei Stein-Stein und Papier- Papier. Bei dem rest habe ich 1,1. ist das richtig?
Ich glaub nicht das du bei dem Rest 1,1 hast. z.B Schere-Stein da gewinnt Stein und somit -1,1 oder Schere-Papier gewinnt Schere und somit 1,-1
bei c) gibt es keinen First-Mover-Vorteil, weil egal für was er sich entscheidet es immer nur einen Gewinn von 1 gibt...ich glaub er hat eher sogar einen nachteil, da Spieler 1 nun die Strategie wählen kann, sodass er gewinnt und Spieler 2 verliert