Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS
Hat jemand schon mit AB 9 von Mittwoch angefangen?
Im Buch S. 693 steht ja was ein Gleichgewicht ist, aber wie rechnet man das? Ökonomische Rente ist doch eigentlich nichts anderes als Konsumenten-/ Produzentenrente halt nur für den Faktormarkt, oder?
Wie macht ihr den Anfang?
hab es so verstanden, dass man das Angebot und die Nachfrage (=GEP) schneidet?
AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS
Hey!
Bei Bsp1s hab ich diese ergebnisse:
w=8
L=24
ökonomische Rente der Arbeiter=96
ökonomische Rente der Unternehmer weiß nit genau wie i die berechnen muss ... vl kann mir da wer weiter helfen ;)
LG :lol:
AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS
Hallo,
bei 1b, ab ich bei der Arbeitgeberrente (64-24)*8/2=160
AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS
Zitat:
Zitat von
März
Hallo,
bei 1b, ab ich bei der Arbeitgeberrente (64-24)*8/2=160
hey!
ja so hab ichs eh auch ausgrechnet, war mir nur nit sicher, weil ichs im buch nirgends gfunden hab :lol:
AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS
zu 2a.
Q= 8L - 0,5L^2
abgeleitet: 8 - 1L
GEP L = GP L * P
GEP L = (8-1L) * 25
GEP L = 200 -25L
-------
GEP L = W
200-25L= 75
L=5 gewinnmax. Anz. der Mitarbeiter
-------------------
zu 2b.
100=200-25L
L=4
Der Lohn wird erhöht, die Zahl der Arbeiter sinkt.
--------
zu 2c hab ich noch keine idee, wie schauts bei euch aus?
AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS
Hey!
Also ich hab bei der 1b, bei der Rente der Arbeitgeber so gerechnet:
((8-3) *24) /2 = 60 wobei bei mir w auf der y achse und L auf der x achse ist. Hab bei den Unterlagen einer Freundin nachgeschaut und sie hat das im letzten semester auch so gemacht!! Weil die Poduzentenrente gleich der Rente der Arbeitsanbieter ist
Rente der Arbeitnehmer: ((12.8-8 )*24)/2 =57.6
hat jemand das gleiche??
AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS
Wie habt ihr denn bei 1 a überhaupt angefangen? Ich finde da gar keinen Einstieg...
Was schneidet ihr mit was?
:danke:
AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS
Zitat:
Zitat von
Brasil26
Wie habt ihr denn bei 1 a überhaupt angefangen? Ich finde da gar keinen Einstieg...
Was schneidet ihr mit was?
:danke:
Hey!!
einfach Angebot und Nachfrage gleichsetzen dann kommst du auf w=8 und L= 24
AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS
Zitat:
Zitat von
xXkathiXx
Hey!
Also ich hab bei der 1b, bei der Rente der Arbeitgeber so gerechnet:
((8-3) *24) /2 = 60 wobei bei mir w auf der y achse und L auf der x achse ist. Hab bei den Unterlagen einer Freundin nachgeschaut und sie hat das im letzten semester auch so gemacht!! Weil die Poduzentenrente gleich der Rente der Arbeitsanbieter ist
Rente der Arbeitnehmer: ((12.8-8 )*24)/2 =57.6
hat jemand das gleiche??
nehm an, du hast die 12,8 davon, dass du das L=64-5w auf W umgestellt hast! Das glaub ich aus, dass man das so macht!
Nur musst du dann nicht bei L=3w wieder auf W umstellen??
AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS
Zitat:
Zitat von
xXkathiXx
Hey!!
einfach Angebot und Nachfrage gleichsetzen dann kommst du auf w=8 und L= 24
Haha, manchmal scheint die einfachste Lösung zu einfach zu sein...
da habe ich das gar nicht erst probiert...:oops: