Ich hätte 2 Fragen zur alten Schlussklausur vom Neumeister die's ja hier im Forum zum Downloaden gibt
( http://members.chello.at/sowiforum/f...um2_ws0102.pdf )
Ich bräuchte bitte für Frage 3 und Frage 5 eine Lösung/Antwort.
Danke :lol:
Druckbare Version
Ich hätte 2 Fragen zur alten Schlussklausur vom Neumeister die's ja hier im Forum zum Downloaden gibt
( http://members.chello.at/sowiforum/f...um2_ws0102.pdf )
Ich bräuchte bitte für Frage 3 und Frage 5 eine Lösung/Antwort.
Danke :lol:
frage 3 würde ich so beantworten (weiss aber nicht ob es richtig ist...):
die aktien zählen zum umlaufvermögen, da sie nur zur kurzfristigen veranlagung angeschafft wurden; daher gilt das strenge niederstwertprinzip.
somit müssen sie mit 26.000 ausgewiesen werden.
frage 5 muss ich mir noch anschauen.
hast du die lösungen zu frage 2 und 4 und zu den multiple choice fragen?
F2:
a) - eintrag im FB
- einkünfte aus gewerbebetrieb
b) einkünfte aus L&F,Gewerbebetr.,selbst.Arbeit
c) muss + in der MWR rechnen, weil in der HB ein Aufw. enthalten ist der steuerr. nicht anerkannt ist. Somit muss ich den steuerr. Gewinn erhöhen (von basis d. HB)
F4:
a)
1.12.01 Zinaufw. / Bank 36.000
31.12.01 ARA / Zinsaufw. 35.000
1.1.02 Zinsaufw. / ARA 12.000
1.1.03 Zinsaufw. / ARA 12.000
1.1.04 Zinsaufw. / ARA 11.000
b)
T-Konto Bank
im Haben nur 36.000
T-Konto ARA
im Soll 35.000
T-Konto Zinsaufw.
im Soll 1000
Mult.Choice:
richtig
falsch
richtig
richtig
richtig
danke!
ich bin mir bei frage 5 nicht sicher, aber ich glaub, das was dort steht kann nicht stimmen.
meine lösung:
es handelt sich um ein tauschgeschäft; Anschaffungskosten sind hier nicht eindeutig definiert. man kann den buchwert des hingegebenen gegenstandes, den ansatz des beizulegenden wertes des hingegebenen gegenstandes oder der wert des erworbenen gegenstandes oder ein wahlrecht zwischen diesen werten nehmen.
also entweder 150.000 oder 250.000
so wie ich das verstanden habe.
was denkst du?
aha ok,
na bei frage 5 bin ich absolut blank, da wüsste ich nicht was man hinschreiben müsste weil wir das noch nicht wirklich durchgenommen haben stoffmässig...
Frage 5: Anschaffungskosten = gemeiner Wert des hingegebenen Wirtschaftsgutes, im konkreten Fall 250.000
Kommt diesmal nicht, weil nicht behandelt. gleiches gilt für Rechnungsabgrenzungsposten.
eh, hat er heute dann eh gesagt, also ist frage 5 hinfällig, die 4er eigentlich auch