Komme nicht so recht weiter mit der Aufgabe.. Wie habt ihr den ersten Teil der Aufgabe 1 gelöst?
Druckbare Version
Komme nicht so recht weiter mit der Aufgabe.. Wie habt ihr den ersten Teil der Aufgabe 1 gelöst?
Bei der 1. hab ich bis jetzt:
- Überstunden pro Periode:
Montage Um=<2000
Teilefertigung Ut=<5000
Rohteilefertigung Ur=<3000
- Kosten pro Überstunde:
500*Um
600*Ut
500*Ur
- Lagerhaltungskosten bei PG1 sind 100 GE und PG2 1000 GE
- Absatzobergrenten und Kapazitäten wie den in Tabellen
- Kapazizätenanspruch:
- RG1:
- 100*PG1=<Kapäzitäten von Rohteilef. in den Perioden + Ur
- 50*PG1=<Kapäzitäten von Teilefertigung in den Perioden + Ut
- 20*PG1=<Kapäzitäten von Montage in den Perioden + Um
- RG2:
- 10*PG2=<Kapäzitäten von Rohteilef. in den Perioden + Ur
- 18*PG1=<Kapäzitäten von Teilefertigung in den Perioden + Ut
- x*PG1=<Kapäzitäten von Montage in den Perioden + Um
- X=:?: ka wie man auf den Kapazitätenbedarf von PG2 bei der Montage kommt?
ZF= :?:
also bei der 2 hab ich folgende ergebnisse:
a) Los 1-4 mit 2900 Stk und Los 5-6 mit 1800 Stk
b) Los 1-2 mit 2200 Stk, Los 3-5 mit 1500 Stk und Los 6 mit 1000 Stk
c) Los 1-2 mit 2200 Stk, Los 3-5 mit 1500 Stk und Los 6 mit 1000 Stk
Ich hab den Kapazitätsbedarf von PG2 bei der montage folgendermaßen erhalten:
1. die Montagezeit der EP1-3 von Minuten in Stunden umrechen:
>>EP1=2h, EP2=5h, EP3=4h
2. da der relative Anteil der 3 Endprodukte aus PG2 gleich bleibt muss man diesen berechen:
>>EP1=0,25, EP2=0,5, EP3=0,25
3. Jetzt jeweils den Kapazitätsbedarf in Stunden eines Endproduktes mit dem relativen Anteil dieses Endproduktes multiplizieren und für alle 3 EP summieren:
>>2*0,25+5*0,5+4*0,25=4
>>>Die durchschnittliche Kapazitätsbeanspruchung von einem Stück der PG2 beträgt also 4 Stunden...
Wie man auf die ZF kommt, weiß ich auch nicht...:sad:
Also Aufgabe 2 habe ich gleich wie ihr!
Jetzt bin ich an Aufgabe 1...
Was mich grad wundert ist dass wir normalerweise den DB MAXIMIEREN sollen...Jetzt gehts doch eigentlich darum die Lager- und Überstundenkosten zu MINIMIEREN???
Kein Plan, steh auf der Leitung...
Kennt ihr euch mit Lindo aus?
Wie bist du denn auf die Zahlen 0,25, 0,5 und 0,25 gekommen???
Was spricht dagegen die umgerechneten Stunden in Minuten einfach zu addieren und fertig?
Scheint mir am logischten...
Also sprich 2+5+4=11 und fertig!
PG 2 besteht aus EP1, 2 und 3, diese brauchen die angegebenen Minuten und gut ist...
Keine Ahnung ob stimmt, aber ich versuch jetzt mal mit den 11 Stunden in der Montage irgendwas weiter zu rechnen...
Auf die Zahlen bin ich gekommen, indem ich den relativen Anteil der 3 EP an der Gesamtmenge der 3EP berechnet hab.
EP1: 5000/(5000+10000+5000)=0,25
EP2: 10000/20000=0,5
EP3: 5000/20000=0,25
Das heißt, dass in PG2 zu 25% ein EP hergestellt wird, das 2h, zu 50% ein EP das 5h und zu 25% ein EP das 4h Kapazität beansprucht. Durchschnittlich braucht also ein EP genau 4h Kapazität.
Ich glaube man kann es nicht einfach addieren, da ja unterschiedliche Mengen davon hergestellt werden. Von EP2 eben doppelt soviel wie von den anderen. Und da die Kapazitätsbelastung von allen EPs anderst ist, hab ich den relativen Anteil berechnet, welcher ja laut angabe gleich bleibt.
aber ich kann mich auch irren...
hat schon jemand ne Lösung zu Aufgabe 1a)?