AW: Vorbereitung PS-Prüfung
Zitat:
Zitat von
Anki
Hallo!
Ich bin im PS beim Gächter aber ich denke, dass jetzt in allen PS die Prüfungen und damit auch Fragen zum Stoff anstehen ;-) also fang ich mal an:
Bei den Verschiebungen der AS/AD-Kurven:
Welche Auswirkung hat die expansive/kontraktive Geld-/Fiskalpolitik auf die einzelnen Größen (N, U, W,..)? Auf den Folien steht zwar was zu P, Y und i. Aber kann man dadurch auch schon auf die anderen Werte schließen?
Wär super, wenn mir jemand helfen könnte.. Ich steig da leider noch nicht ganz durch.
Lg, Anki
ist eigentlich ganz einfach: durch die verschiedenen politiken verändert sich zumindest kurzfristig ja immer der Output Y (Y(neu) ist entweder kleiner oder größer als der natürliche output Yn)
kurzes Beispiel: Annahme: Y erhöht sich
Output erhöht sich --> es brauch mehr Beschäftigte für die Produktion (N steigt) wenn N steigt verringert sich U und wenn U sich verringert werden die Löhne neu angepasst --> W steigt ---> höhere Kosten für die unternehmen --> preise werden angehoben
also nochmal: wenn Y steigt --> N steigt --> U sinkt --> W steigt --> P steigt
umgekehrter fall: wenn Y sinkt --> N sinkt --> U steigt --> W sinkt --> P sinkt
mfg
AW: Vorbereitung PS-Prüfung
Danke! Ich hab irgendwie gedacht, dass das nur für die AS-Kurve gilt, weil ich mir das da dazu geschrieben hatte. Aber umso besser :-) Danke dir!
AW: Vorbereitung PS-Prüfung
Zitat:
Zitat von
Anki
Danke! Ich hab irgendwie gedacht, dass das nur für die AS-Kurve gilt, weil ich mir das da dazu geschrieben hatte. Aber umso besser :-) Danke dir!
Achtung! es betrifft ja eigentlich auch nur die AS Kurve!
Definitionen:
AS kurve: wie wirkt sich eine veränderung von Y auf P aus ( steigt Y --> steigt P)
AD kurve: wie wirkt sich eine veränderung von P auf Y aus (steigt P --> sinkt Y)
deswegen ist die AS kurve auch positiv und die AD kurve negativ geneigt
AW: Vorbereitung PS-Prüfung
Hätte auch eine Frage:
Kann mir jemand erklären wie ich beim Aufgabenblatt 4 Aufgabe 11 auf die Ergebnise:
ut=12,5%
un=9%
komme. wenn möglich auch mit Rechenschritten.
War leider im PS nicht anwesend....
AW: Vorbereitung PS-Prüfung
Setz in die Gleichung die gegeben ist für pi(t) 2 ein und für pi(t-1) 5,5. Dann löse nach u(t) auf = 12,5
u(n)= 9, ist gegeben ( durch die Gleichung).
AW: Vorbereitung PS-Prüfung
Zitat:
Zitat von
aisatsana
Setz in die Gleichung die gegeben ist für pi(t) 2 ein und für pi(t-1) 5,5. Dann löse nach u(t) auf = 12,5
u(n)= 9, ist gegeben ( durch die Gleichung).
danke
AW: Vorbereitung PS-Prüfung
AW: Vorbereitung PS-Prüfung
Hi!
Kann mir jemand bei der Aufgabe 8 des Übungsblatts 4 helfen? Wie kommt man denn da auf das Ergebnis Pi(t) - Pi(t-1) = - 2 ?
Danke für die Hilfe!
Hinfällig, habs selber geschnallt! Könnts erklären, falls es jemand nicht checkt (so wies mir vor 5 Minuten noch ging)!
AW: Vorbereitung PS-Prüfung
Zitat:
Zitat von
csam2982
Hi!
Kann mir jemand bei der Aufgabe 8 des Übungsblatts 4 helfen? Wie kommt man denn da auf das Ergebnis Pi(t) - Pi(t-1) = - 2 ?
Danke für die Hilfe!
Hinfällig, habs selber geschnallt! Könnts erklären, falls es jemand nicht checkt (so wies mir vor 5 Minuten noch ging)!
Dann fang mal bitte an :) 10/5 oder?