alte Gesamtprüfung 14.07.2009
Hallo Leute! Ich geh grad alte Klausuren vom Tappeiner durch. Bei der Klausur vom 14.7.2009 weiß man zwar die Lösungen, aber der Lösungsweg ist mir bei ein paar Beispielen nicht ganz klar. Vielleicht kennt sich ja jemand von euch aus. Hier die fraglichen Beispiele:
Welche der folgenden Aussagen trifft
nicht zu: (1 Punkt)
a) Allokationsmechanismen sollen effizient sein.
b) Allokationsmechanismen sollen gerecht sein.
c) Allokationsmechanismen dürfen nicht auf Werturteilen beruhen. (richtig)
d) Allokationsmechanismen sollen robust gegen Störungen sein.
e) alle Aussagen treffen zu.
Bin ein bissl verwirrt ... dachte, dass Allokationsmechansimsen eben NICHT auf Werturteilen berufen dürfen und hätte hier antwort b) angekreuzt - was sagt ihr?
Gegeben seien zwei Kostenfunktionen für die Vermeidung von Emissionen (3
Punkte)
K
1 = 40x1 + x1²
K
2 = 2x2²
Der erste Unternehmer vermeidet
x1 = 15 Einheiten, der zweite x2 = 30
Einheiten. Was muss passieren, damit Effizienz erreicht wird, wenn insgesamt
40 Einheiten reduziert werden sollen.
a) Der erste muss mehr vermeiden und der zweite weniger.
b) Der zweite muss mehr vermeiden und der erste weniger.
c) Der Zustand ist bereits optimal.
d) Beide müssen mehr vermeiden.
e) Das kann man nicht sagen.
Wie rechnet man das?
Gegeben ist die folgende langfristige Durchschnittskosten Kurve und die
Nachfragekurve: (3 Punkte)
LAC = 30 - 10Q + Q²
QD = 300 - 10P
Wie viele Unternehmen werden sich langfristig auf diesem Markt halten?
a) 0
b) 1
c) 30
d) 50
e) Unendlich viele
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit
und Q für die Gesamtproduktion:
Q
= K + 0.5L
Die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 3 (Nutzungskosten
Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer
Produktion von 6 Einheiten? (1 Punkt)
a) 9
b) 18
c) 27
d) 39
e) 2,5
Sollte eigentlich leicht sein, trotzdem komm ich nie auf 18.
Danke für eure Hilfe!! :)
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Malibustacy
Hallo Leute! Ich geh grad alte Klausuren vom Tappeiner durch. Bei der Klausur vom 14.7.2009 weiß man zwar die Lösungen, aber der Lösungsweg ist mir bei ein paar Beispielen nicht ganz klar. Vielleicht kennt sich ja jemand von euch aus. Hier die fraglichen Beispiele:
Welche der folgenden Aussagen trifft
nicht zu: (1 Punkt)
a) Allokationsmechanismen sollen effizient sein.
b) Allokationsmechanismen sollen gerecht sein.
c) Allokationsmechanismen dürfen nicht auf Werturteilen beruhen. (richtig)
d) Allokationsmechanismen sollen robust gegen Störungen sein.
e) alle Aussagen treffen zu.
Bin ein bissl verwirrt ... dachte, dass Allokationsmechansimsen eben NICHT auf Werturteilen berufen dürfen und hätte hier antwort b) angekreuzt - was sagt ihr?
Es steht doch NICHT da ;-)
Gegeben seien zwei Kostenfunktionen für die Vermeidung von Emissionen (3
Punkte)
K
1 = 40x1 + x1²
K
2 = 2x2²
Der erste Unternehmer vermeidet
x1 = 15 Einheiten, der zweite x2 = 30
Einheiten. Was muss passieren, damit Effizienz erreicht wird, wenn insgesamt
40 Einheiten reduziert werden sollen.
a) Der erste muss mehr vermeiden und der zweite weniger.
b) Der zweite muss mehr vermeiden und der erste weniger.
c) Der Zustand ist bereits optimal.
d) Beide müssen mehr vermeiden.
e) Das kann man nicht sagen.
Wie rechnet man das?
Ganz genau weiß ich das leider auch nicht. Ich leite beide Funktionen immer zuerst ab - dann kommen 2x1 bzw 4x2 raus. Wenn man da die Zahlen einsetzt kommt 30 bzw 120 raus - und dann würde ich hier einfach aufgrund dessen meinen, dass der erste mehr vermeiden muss und der zweite weniger.... kann aber auch blödsinn sein :-)
Gegeben ist die folgende langfristige Durchschnittskosten Kurve und die
Nachfragekurve: (3 Punkte)
LAC = 30 - 10Q + Q²
QD = 300 - 10P
Wie viele Unternehmen werden sich langfristig auf diesem Markt halten?
a) 0
b) 1
c) 30
d) 50
e) Unendlich viele
LAC ableiten => 0 setzen => umformen => Ergebnis = Qopt
Qopt in LAC einsetzen => Ergebnis = LACmin
dieses in Qd statt P einsetzen => ergebnis ist Q*
Dann Q*/Qopt = N = Menge der Unternehmen
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit
und Q für die Gesamtproduktion:
Q
= K + 0.5L
Die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 3 (Nutzungskosten
Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer
Produktion von 6 Einheiten? (1 Punkt)
a) 9
b) 18
c) 27
d) 39
e) 2,5
Zuerst herausfinden welcher Stückpreis billiger ist: w/a bzw r/b
hier: 5/0,5 > 3/1
also: C = (r/b) * Q = 18
Sollte eigentlich leicht sein, trotzdem komm ich nie auf 18.
Danke für eure Hilfe!! :)
;-)