alte Gesamtprüfung September 2009
Danke:)
September 2009, Aufgabe 2 C
Wie sieht es mit dieser Aufgabe aus?
Y/N=4Wurzel von (K/N), s=0,30 Abschreibungsrate=0,1 keinen bevölkerungswachstum und kein technischer Fortschritt...
also gilt hier: s*f (K/N)^1/25 = 0,1 * (K/N)
das Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich es jetzt anschreiben soll.... 0,3 (K/N)^0,25 = 0,1 (K/N) ???
AW: Rechnung und Aufgaben - UNKLARHEITEN
Zitat:
Zitat von
brilliant_bastard
Danke:)
September 2009, Aufgabe 2 C
Wie sieht es mit dieser Aufgabe aus?
Y/N=4Wurzel von (K/N), s=0,30 Abschreibungsrate=0,1 keinen bevölkerungswachstum und kein technischer Fortschritt...
also gilt hier: s*f (K/N)^1/25 = 0,1 * (K/N)
das Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich es jetzt anschreiben soll.... 0,3 (K/N)^0,25 = 0,1 (K/N) ???
--> 4*(K/N)^1/2
0,3*4*(K/N)^1/2 = 0,1 * (K/N)
12 = (K/N)^1/2
(K/N)* = 0,5Wurzel(12) = 144
(Y/N)* = 4 * (144)^1/2 = 48
Somit beträgt der Output/Kopf im steady-state 48.
alte Gesamtprüfung September 2009
Hab ne Frage zu einer alten Klausur:September 2009
Die Angabe lautet:
Y/N = 4Wurzel(K/N) Die Einwohner sparen im Durchschnitt 30 % ihres Einkommens. Die Abschreibungsrate = 0,1 Die Bevölkerung wächst nicht und es gibt keinen technischen Fortschritt. Wie hoch ist der Output im steady-state?
Bei den möglichen MC Ergebnissen ist aber meine Antwort nicht dabei :(
Habe so gerechnet:
Y/N = (K/N)^1/4 und dann halt ganz normal steady state... also 0,3/0,1 = (K/N)/(K/N)^1/4 --> 3 = (K/N)^0,75
also K/N = 0,75Wurzel(3) = 4,3267
--> Y/N = 1,4422
Antwortmöglichkeiten:
a.) 12
b.) 48
c.) 64
d.) 100
e.) 144
Komm also auf keins der Ergebnisse! Hilfe :)
Edit: Habs rausgefunden es ist nicht die 4te Wurzel sondern 4 x die Wurzel aus K/N... war nur sehr schlampig angeschrieben von ihr...
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Ich würd einfach mal 100 nehmen, dann kommst du auf 144. Ich weiss aber nicht obs richtig ist :-)
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
jbl
Hab ne Frage zu einer alten Klausur:September 2009
Die Angabe lautet:
Y/N = 4Wurzel(K/N) Die Einwohner sparen im Durchschnitt 30 % ihres Einkommens. Die Abschreibungsrate = 0,1 Die Bevölkerung wächst nicht und es gibt keinen technischen Fortschritt. Wie hoch ist der Output im steady-state?
Bei den möglichen MC Ergebnissen ist aber meine Antwort nicht dabei :(
Habe so gerechnet:
Y/N = (K/N)^1/4 und dann halt ganz normal steady state... also 0,3/0,1 = (K/N)/(K/N)^1/4 --> 3 = (K/N)^0,75
also K/N = 0,75Wurzel(3) = 4,3267
--> Y/N = 1,4422
Antwortmöglichkeiten:
a.) 12
b.) 48
c.) 64
d.) 100
e.) 144
Komm also auf keins der Ergebnisse! Hilfe :)
Siehe Post 4:
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...n-UNKLARHEITEN
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Hier mal meine Lösungen zur Klausur: September 2009
Mc Fragen Typ 1:
A: e
B: c
C: c
D: b
E: c
Teil 2:
A: b
B: b
C: b
D: Kann mir bitte jemand den Leistungsbilanzsaldo erklären, wäre wirklich sehr freundlich
E: a
Teil 3
A:d
B:c
C:d
D: Keine Ahnung
E: e
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
Skeletor
Hier mal meine Lösungen zur Klausur: September 2009
Mc Fragen Typ 1:
A: e
B: c
C: c bist dir da sicher das das nicht b ist?
D: b
E: c da hab ich + 1,222 also d
Teil 2:
A: b
B: b
C: b
D: Kann mir bitte jemand den Leistungsbilanzsaldo erklären, wäre wirklich sehr freundlich. Mein ergebnis kommt nicht in den lösungen vor
E: a
Teil 3
A:d
B:c
C:d
D: Keine Ahnung
E: e
da hab ich a
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Kann mir bitte jemand den Leistungsbilanzsaldo erklären?
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
Skeletor
Kann mir bitte jemand den Leistungsbilanzsaldo erklären?
Wie soll ich das erklären? Wird in Kapitel 18 der Folien bzw. in Blanchard eigentlich alles dazu gesagt.
Wie ich genau die Beispiele bei einer Klausur löse?
Ich ziehe alle Defizite ab und addiere die positiven Werte :-) Falls sie Positionen angibt, die nicht in eine Leistungsbilanzsaldo gehören, habe ich wohl Pech gehabt - aber da gibt es in den Folien 13 Positionen, die theoretisch einberechnet werden können, die will ich nicht auswendig lernen.