Hey leute,
i dacht mir ich leg das Thema mal an, fallls einer von euch Fragen odr was unklar ist...
:shock:
Druckbare Version
Hey leute,
i dacht mir ich leg das Thema mal an, fallls einer von euch Fragen odr was unklar ist...
:shock:
Hey, kan mir jemand das mit den Elastizitäten verklikern?
Hab da nähmlich keinen eindeutigen Lösungen und weiß somit nie ob is richtig odr falsch mache.
Es geht bei mir meist so ich erhöhe den Preis; falls es um die Preiselastizität; geht um eine Einheit und errechen mir dan deltaQ und deltaP was dan 1 wäre...
is das so richtig?
danke im voraus
2) Wie berechne ich die Gleichgewichts ELASTIZITÄT? wenn ich Q*, p* und Epn und Epa gegeben habe?
Epn=-b P*/Q*
Epa=+d P*/Q* umformen und ausrechen
3) Gegeben sei die folgende Nutzenfunktion U= 5x + 10y und I= 80 px= 5 und p< = 8. Welche der folgenden Wert entspricht dem haushaltsoptimum (x,y)?
a) 16,10
b) 10,0
c) 0,16
d) 0,10
e) 16,0
Iwie kann ich da da optimum doch nid ausrechnen wenn mir beim ableiten kein Q übrig bleibt? Dann kann ich doch auch kein optimales Güterbündel ausrechnen?
die richtige Antwort ist 0,10!
Bist du dir ganz sicher mit den (0,10)
den eigentlich rechnet man das so X=I/px und Y=I/py
deshalb bekomme ich 80/5=16 für x und 80/8=10 für y also woher hast du deine Ergebnisse?
Bei Aufgaben zu den Probeklausuren bitte unter http://www.sowi-forum.com/forum/thre...ausur-1-2-quot weiterdiskutieren.
Danke!