PS Raffeiner - HÜ-Beispiele SS11
Hallo Leute!
Wie wär's wenn wir unsere HÜ-Lösungen austauschen? anbei unsere Lösung zu Beispiel 5.
lg
Fertigungsmaterial: 145000 €
Fertigungslöhne: 96000 €
Material-Gemeinkosten 17400 €
Fertigungs-Gemeinkosten 207060 €
Vw-/Vt-Gemeinkosten 116365 €
60% Fertigung Maschinenabhängig
40% Basis Fertigungslöhne
Maschinenlaufzeit 5600 h
Kalkulationssätze
Material=(MGK/MEK)*100 12 %
Fertigung=(FGK*0,6)/Maschinenlaufzeit 22,185 €/h
Löhne=(FGK*0,4)/fertigungslöhne 86,275 %
Vw/Vt=(Vw-Vt-GmK/HK)*100 25 %
Herstellkosten 465460 €
Selbstkosten 581825 €
AW: PS Raffeiner - HÜ-Beispiele SS11
gute idee..voll blöd dass die lösungswege immer noch nicht online sind...
Beispiel 6 Zweistufige Divisionskalkulation
p { margin-bottom: 0.21cm; } 1.) Selbstkosten/Stk= Herstellkosten der Periode/Produktionsmenge der Periode + VVKosten
der Periode/Absatzmenge der Periode
Herstellkosten: Materialeinzelkosten (Rohstoffe): 72.000€
Materialgemeinkosten: 14.800€
Fertigungslöhne: 32.000€
Fertigungsgemeinkosten: 15.600€
Sondereinzelkosten der Fertigung: 9600€
Herstellungskosten: 144000€
Absatzmenge der Periode= Produktionsmenge (200000)* 0.75= 150000
Selbstkosten/Stk= 144000/200000 + (12000+3000)/150000= 0.82
Die Selbstkosten pro l verkauftem Apfelsaft belaufen sich auf 0.82 €.
2.) Die restlichen 25% des produzierten Apfelsaft werden zu den Herstellkosten in die Bilanz aufgenommen.
200000*0.25= 50000 l
Herstellkosten: 0.72€/l
50 000*0.72= 36000€
Der Lagerbestand wird demnach zu 36000€ angesetzt.
Theorie
1) wahr 2) wahr
Lösungen ohne Gewähr - wurden noch nicht korrigiert
AW: PS Raffeiner - HÜ-Beispiele SS11
Zitat:
Zitat von
nnn
Lösungen ohne Gewähr - wurden noch nicht korrigiert
das selbe gilt für unsere lösung
AW: PS Raffeiner - HÜ-Beispiele SS11
Wir haben heute eine Lerngruppe gemacht und alle HÜ Beispiele zusammen gelöst.
Dazu gibts eine Excel Datei. Wer die haben möchte schickt mir ein e-mail mit der mailadresse und ich schick es euch heute vor 19:00 Uhr zu.
meine mail: csaf7750@student.uibk.ac.at
lösungen ohne gewähr, wobei ich sagen muss ich kenn mich recht gut aus ;-)
Das einzige Beispiel wo ich die Angabe etwas unklar fand war von der 1. Gruppe
lg marion
AW: PS Raffeiner - HÜ-Beispiele SS11
Beispiel 4)
Äquivalenzziffernkalkulation:
Pils: 1.0
Bock: 1.2
Lager: 0.85
Gesamtkosten: 2.257.200€
Sorte ÄZ hl Menge*ÄZ Preis/hl Preis/l
Pils 1.0 1750 1750 360€ 3.6€
Bock 1.2 1500 1800 432€ 4.32€
Lager 0.85 3200 2720 306€ 3.06€
Summe: 6450hl 6270 1098€ 10.98€
Preis pro Liter: 2257200:627000= 3.6€/liter
Gesamtkosten: Pils: 360*1750= 630000
Bock: 432*1500= 648000
Lager: 306*3200= 979200
Summe: 2.257.200
Theorie: 1) falsch 2) falsch 3) keine Ahnung, jemand eine Idee?
AW: PS Raffeiner - HÜ-Beispiele SS11
bei Bsp3. Nr2) stimmt die im ecampus gepostete Lösung? wiso rechnet man die 5% bzw 95 % von 1.000.000+300.000 aus?
AW: PS Raffeiner - HÜ-Beispiele SS11
man muss sozusagen noch die Betriebsüberleitung aus der Finanzbuchhaltung machen:
2 420 000
-170 000 neutrale Aufwände (nicht relevant für die Kostenrechnung)
+300 000
ergibt die Gesamtkosten =2 550 000
um die Gemeinkosten zu erhalten muss man noch die direkt zurechenbaren Kosten abziehen
2 550 000
- 1 300 000
ergibt 1 300 000€ Gemeinkosten von denen man jeweils die Prozent nimmt.