-
Übungsblatt 6
Hi, hier mien Lösungen die ich auf die schnelle runtergeschrieben habe. Den Rest mache ich wenn ich Zeit habe...
Zu Aufgabe 1:
Nein, ich habe nicht dieselbe IP-Adresse wie in Österreich. Die IP-Adresse wird mir dynamisch vom Netzwerk zugeteilt.
Zu Aufgabe 4:
IP-Adresse: 10001101.00110000.11001100.11110010
Subnetzmaske: 11111111.11111111.11111110.00000000
net-id 141.48.204
10001101.00110000.11001100
host-id 242
11110010
Der Netzanteil der IP-Adresse bildet die net-id. Also die ersten drei Blöcke der IP-Adresse.
Der Hostanteil der IP-Adresse besteht aus dem letzten (vierten) Block und gibt die host-id an.
Zu Aufgabe 6:
138.232.206.60
-
1. der Netzanteil sind immer die 1en der Subnetmask........ und die 0en der Hostanteil!
2. die IP adresse (Klasse B) 141.48.204.242 / 23 ... das heißteinen Netzanteil von 23 Bit und einen Hostanteil von 9 Bit
-> Das heißt:
Netzwerkadresse: 141.48.204.0
Hostanteil: 141.48.204.1 - 141.48.205.254 --> es können 510 Hosts adressiert werden (256*2 - 2 wegen NetId und Broadcast)
Boradcast: 141.48.205.255
Subnetmaske 255.255.254.0 --> 11111111 11111111 11111110 00000000
IP-Adresse 141.48.204.242 ---> 10001101 00110000 11001100 11110010
aufgabe 6 ist richtig!
-
also aufgabe 1,4,5 und 6 sind einfach. aber bei 2 und 3 hab ich keine ahnung, wie ich des darstellen soll. hat jemand schon ne lösung?
-
hallo juian! könntest du deine lösungen von 1,4,5,6 hochladen? wäre mir eine große hilfe..;)
-
ich komm mit Frage 5 gar nicht klar? steht das in den VO-Folien wie man das berechnen soll?
-
aufgabe 1 ist oben schon fast ganz erklärt und die aufgaben 4,5 und 6 kannst du mit hilfe dieser beiden links ganz einfach lösen ;-)
http://www.sp1r1t.de/networks/subnetting/subnetting.txt
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/s...lensysteme.htm
-
Wie schauts denn mit der Aufgabe 3 aus? Hat die schon wer gelöst bzw. wie (in Google, VO-Unterlagen,...)?
-
hab das aufgabenblatt inzwischen fertig. hab bei der aufgabe 3 das ganze mit LAN, MAN und WAN beschrieben und eben funk, kuperkabel, glasfaserkabel und, dass es sich wahrscheinlich um BUS netze (im LAN) handelt. bei aufgabe 2 hat mir das hier ganz gut geholfen http://de.wikipedia.org/wiki/DoD-Schichtenmodell. und dazu seite 6 aus der WI_06_Infrastructure_2011WS_Teil2.pdf ausm OLAT. hab das modell einfach mit network-access-, internet-, host-to-host- und process schicht gemacht und des eben alles den protokollen zugeordnet und beschrieben was passiert (des steht ja 1:1 im wikipedia artikel).
was haltet ihr davon? wie würdet ihr des machen?
greetz
-
@julian: habe aufgabe 2 genau so gemacht wie du es hier beschrieben hast.. sollt eig schon passen. hab sonst nichts im inet gefunden wi man das sonst nocht machen könnte...
-
kann mir einer von euch die 2 und die 3 mal schicken? ich hab zwar einen anhaltspunkt, aber das ist sooo schwammig.. wär sau lieb! : )