hallo!
hätte da eine frage beim übungsbeispiel 13 aus dem kapitel 10:
wie kommt bei 13d der dwl zustande? muss ich da den preis aus 13e vom preis aus 13d subtrahieren?
und warum muss ich bei 13d den preis in die inverse nachfragefunktion und nicht gleich den mc setzen? denn den gewinnmaximierenden output - unter wettbewerbsbedinungen - erhalte ich doch, wenn ich p=mc setze?!
oder liege ich da falsch?
wäre super, wenn mir da jemand einen tipp geben könnte!!!