Kann jemand was mit Übungsblatt 10 anfangen?
Druckbare Version
Kann jemand was mit Übungsblatt 10 anfangen?
Also die Aufgabe 10.1 denke ich, dass so gemacht werden soll wie im Kapitel 20.1 (ab Seite 407).
Angabe ohne Gewähr :)
Isokostengerade: C=w1x1+w2x2; C(1)=2;C(2)=4, w1=2; w2=4
(1)Gerade: 2=2x1+4x2 --> x2=(2/4)-(2/4)x1 [0.5 Abschnitt auf der Ordinate; -0.5 Steigung]
das gleiche für C(2)=4 [1 auf der Ordinate -0.5 steigung]
Produktionsfunktions für y=1 x1=1 und x2 =1 ---verbindet genau die zwei isokostengeraden
Technologie: perfekte Substitute.
wie rechnet ihr bei der 10.1. die c und die d - komm da irgendwie gar nicht weiter :(
hat sich schon jemand 10.2 angesehen? verstehe da "d" und "e" nicht ganz...
kann mir bitte bitte bitte (!!!!) jemand mit der aufgabe 10.2 weiterhelfen? punkt a geht ja noch...aber dann....??? bitte danke!
zur 10.2
Ich frag mich nur ob wir auch y bestimmen sollten? aber da steht ja was von Funktion also hab ich das mal so gemacht:
b)
y= x1^(1/2) * x2^(1/2)
w1= 1 w2= 2 x2=2
C(y,x2) =w1*x1+w2*x2
= x1+ 4
y= x1^(1/2)*2^(1/2)
x1= y²/2
C(y)= y²/2 +4
c)
AC= C(y)/y
AC(y) = y/2 +4y
AC(y)= y*(1/2 +4)
AVC= y/2
MC(y)= dC(y)/dy
MC(y)= ½*2y =y
Wie kommst du auf das ^2 in der kurzfristigen Kostenfunktion??
für x1 in C(y/x2) eingesätzt
10.2,a
konstant?