-
3. Übungsblatt
So, her mit euren Ergebnissen! :lol:
wie findet ihr dieses Übungsblatt? Bei den Aufgaben a und b komm ich überhaupt nicht voran. Hab mal die Entscheidungsvariablen definiert, aber das sind ja ewigst viele, da braucht man ja eine(nen) Sekräter(in) wenn man die ins LINDO eingibt, oder mach ich das was falsch??
Bei den Aufgaben c,d,e und f hab ich folgende Ergebnisse herausbekommen:
c.) Q*=269 optimaler Loszyklus=1.5
d.) vergrößert sich um 10.04% bzw. verkleinert sich um -10.04%
e.) Erhöhung um 302% bzw. Veringerung um -74,87%
f.) Q*=317 optimaler Loszyklus=1.27
Hat zufällig wer die gleichen Ergebnisse??
-
Hej,
Also, bei c, und f, haben wir das Gleiche. Bei der e, bekomm ich einmal 402% und einmal 25,12% heraus?? Bei Aufgabe d, 110,03% und 89,96%?? hmmm... Wie berechnest du bei der d, den neuen durchschnittlichen Bedarf? Ich rechne einmal 180*1,21 und einmal 180*0,81... und dann kann man sich die prozentuale Veränderung ausrechnen, nachdem man sich die neue Losgröße mit diesen Werten berechnet hat. Machst du das auch so?
-
Hey
bei der d.) ist ja gefragt um wie viel sich die Losgröße vergrößert bzw. verkleinert.
Sie vergrößert sich auf 296:(269:100)=110.04%. Das heißt sie vergrößert sich um 10.04% gegenüber der ursprünglichen Losgröße. Musst also noch die 100% abziehen bei Aufgabe d und e :-)
Wie weit bist du bei der a gekommen?
-
Habe bei c, d und e die gleichen Ergebnisse.
Aufgabe f ist mir aber nicht ganz schlüssig. Wenn ich in die Formel vom Skript einsetze: Q*= Wurzel(2DF/h*(1-D/P)) komme ich auf eine optimale Losgröße von 507,09. Wie seid ihr auf 317 bzw. 1,27 gekommen?
-
Ohhh ok, da hatte ich wohl einen Denkfehler. Zieh ich überall die 100 ab, hab ich die gleichen Ergebnisse wie du. Die a) hab ich noch nicht probiert.
@csam6883: du hast da einen Fehler. Soweit ich weiß kannst du diese Formel hier nicht verwenden, weil die Vorraussetzung für diese Formel P>D ist und dies trifft hier nicht überall ein, deshalb musst du die andere Formel, Wurzel(2DF/h) verwenden. Dann solltest du auf die gleichen Ergebnisse kommen, wie wir :D
-
zur c.):
warum nehmt ihr denn einfach an dass die Rüstkosten von 150 einfach gleich das F sind? Rüstkosten sind doch FD/Q, also 150=FD/Q und nicht 150=F
oder warum macht ihr dass so?
-
wie kommt ihr auf 317 bei f) ? habt ihr vielleicht einen lösungsansatz für a) weil ich komm da nicht wirklich weiter...
-
hier meine Hauptbedingung für a:
MIN-200PG14+200PG15+200PG16+200PG17+200PG18+200PG19+20 0PG110+1100PG24
+1100PG25+1100PG26+1100PG27+1100PG28+1100PG29+1100 PG210-500uT16-500uT17
-500uT18-500uT19-500uT110-500uT26-500uT27-500uT28-500uT29-500uT210-500uM16
-500uM17-500uM18-500uM19-500uM110-500uM26-500uM27-500uM28-500uM29-500uM210
-600uR16-600uR17-600uR18-600uR19-600u110-600uR26-600uR27-600uR28-600uR110
-600uR210