Hallo,
habe Statistik noch offen (schon länger her)
hat jemand gute gelöste klausuren inkl rechenwege wär euch sehr dankbar.
wie bereitet ihr euch auf die gesamtprüfung vor?
bin um jeden feedback dankbar
PS: würde auch ne lerngruppe bilden
Druckbare Version
Hallo,
habe Statistik noch offen (schon länger her)
hat jemand gute gelöste klausuren inkl rechenwege wär euch sehr dankbar.
wie bereitet ihr euch auf die gesamtprüfung vor?
bin um jeden feedback dankbar
PS: würde auch ne lerngruppe bilden
Kann mir jemand bei folgender Aufgabe weiterhelfen?
n=16
xquer=6
s^2=2.4
berechnen sie die neue standardabweichung Sneu, wenn zwei weitere beobachtungen x=6 und x2=6 dazukommen.
wäre euch sehr dankbar! ist irgendwie sicher einfach komm aber einfach auf kein richtiges ergebnis!
Hey Leute ;)
Ich schreibe nächsten Mittwoch (17.04.) die Gesamtklausur in Statistik und leider ist mir noch einiges unklar. Nachdem man oft im Sowiforum trotz zahlreicher Einträge nicht findet was man sucht, dachte ich vllt könnten ja Statistik-Profis auf meine Beiträge antworten. Ich bräuchte bitte den Rechenweg (keine Stata-Anleitungen), also auch nicht nur die Formel, sondern einfach schön vorgerechnet...quasi Statistik for dummies :roll:
Danke
Ich habe deine Anhänge mal freigeschalten. Besser wäre es aber, wenn du die Fragen direkt in den Threads der Nachbesprechung postest. Das wäre übersichtlicher und hat auch mehr Aussicht auf Beantwortung.
Könnte mir bitte jemand erklären wann man bei den Hypothesentests den kritischen Wert in der Tabelle "Quantilsfunktion der Standardnormalverteilung" und wann in der Tabelle "Quantilsfunktion der t Verteilung" abliest... ich blicke da überhaupt nicht durch...
@verena: also ich glaub,dass du beim approximativen binominaltest, (Folie 36) und beim Gauß Test (folie 44) die Tabelle"Quantilsfunktion der Standartnormalverteilung" nimmst. Wenn du einen t-Test machst,(folie 46) dann nimmst du die Quantilsfunktion der t Verteilung" weil hier auch noch dein "n" dabei ist.
ich hoff des stimmt so...
Hat jemand eine ahnung wieso bei der klausur von walde die quantil berechnung immer eine andere zahl sind als was wirklich sein sollte?
ist das noch jemanden aufgefallen??