-
Kapitel 3, Exercise 2
Wo ist bitte der Unterschied zwischen 2.a und 2.d? (Inhaltlich gleiches Beispiel, gleiche Indifferenzkurven, gleiche Interpretation...)
Was macht das für einen Sinn? Oder gibts da doch einen Unterschied?
Bin gespannt auf eure Meinungen...
Lg
Stefan
-
Meiner Meinung nach gibt es auch keinen Unterschied.
Die substituieren beide die Hamburger komplett durch das Bier.
-
Bist du sicher, dass man hier von "substituieren" sprechen kann?
Von "substituieren" spricht man doch eigentlich bei gleichwertigen Gütern (Paradebeispiel Butter und Margarine) - aber hier in unserem Fall ist's ja eher dass krasse Gegenteil: Sie "lieben" Bier und "hassen" Hamburger.
-> Meiner Meinung nach ist das hier so zu interpretieren: Sie nehmen es in Kauf, mehr Hamburger nehmen zu müssen, um mehr Bier zu erhalten (daher sind sie auch indifferent z.B. zwischen 1Hamburger+1Bier und 20Hamburger+20Bier - beides bietet ihnen den gleichen Nutzen)
Bei Substituten verzichtet man ja auf das eine (z.B. Butter) und nimmt dafür das andere (z.B. Margarine) - dies ist hier aber nicht der Fall...
Würde es also eher so formulieren: Beide "kompensieren" die Hamburger durch das Bier.
Was meinst du dazu?
Lg
Stefan
-
das ist so ähnlich wie bei dem beispiel in der letzten vo wo einer kein yoghurt mag, aber das yoghurt in kauf nimmt, um mehr eis kriegen zu können (mit der ganz steilen indifferenzkurve)
-
Beipiel
Bin 100%ig sich dass die beiden Beispiele gleich sind. Glaube die Kurven müssten nach rechts oben gehen, wäre das logisch??mir fehlt etwas die Ahnung wie genau man die Kurven zeichnen soll. kann da jemand helfen?
-
Jetzt sind wir ja in der Vorlesung eines besseren belehrt worden. Wer hätte das gedacht!
-
@Sisch
Inwiefern eines Besseren belehrt worden?
-
-
@sisch
ich glaub stefan hat gemeint, wie die lösung denn aussieht. würde mich übrigens auch interessieren.
lg selemento