hallo
was und wie lernt ihr auf die klausur von hh und fuchs?
vor allem was lernt ihr beim fuchs?
hat irgendjemand immer schön mitgeschrieben?
gibt es vielleicht alte klausuren?
Druckbare Version
hallo
was und wie lernt ihr auf die klausur von hh und fuchs?
vor allem was lernt ihr beim fuchs?
hat irgendjemand immer schön mitgeschrieben?
gibt es vielleicht alte klausuren?
Warst du am Freitag nicht beim Fuchs?
Da hat er noch so ein Repititorium gemacht und ist die ganzen Folien nochmal durchgegangen! Dabei hat er gesagt, welche Folien wichtig sind und welche wir außer Acht lassen können! Lt. Prof. Fuchs reicht es ja wenn man sich 2-3 Stunden hinsetzt und seine Folien lernt, dann sollte man bei der Klausur keine Probleme haben! Naja, ... wir werden ja sehen!
Bei Prof. Hinterhuber weiß ich auch nicht wirklich wie ich da lernen soll! Werd halt seine paar Folien lernen und wohl oder übel auch das 5. Kapitel aus dem Buch lesen!
:?:
..5.kapitel aus welchem buch?
Das Buch "Management" von Steinmann/Schreyögg, 5. Auflage!
Hat irgendjemand eine Mitschrift/Zusammenfassung von Fuchs bzw. Hinterhuber und würde sie mir zukommen lassen??? :thanks:
wäre ich auch äußerst dankbar! Hatte parallel eine Pflichtverantstaltung und konnte kaum hin! würds mir auch kopieren!
mfg
martin
ich hab nur mal mitbekommen das ein mitschrift, zusammenfassung von Hinterhuber im umlauf ist,
habs sie leider auch noch nicht
wann findet die klausur eigentlich statt, und wo?
Laut den Unterlagen von Prof. Fuchs/Hinterhuber findet die Klausur am Freitag, 03.06.2005, von 9-11 Uhr in der Aula statt!
Wie lernt ihr auf die Klausur?? Vor allem bei Prof. Hinterhuber????
hinterhuber hat in der letzten vorlesung doch nochmal betont, dass er besonders wert legt auf die portfolio(?)-methode, die wir als übung am schluss gemacht haben:
abschätzung der marktattraktivität,
eigene stärken des unternehmens (100 ganz stark,0 schwach...bei allen faktoren so machen),
umweltfaktoren, konkurrenten, verhandlungsstärke der abnehmer/lieferanten, substitutionsprodukte,...
gewichtung der einzelnen punkte (prozentmäßig --> summe der einzelgewichtungen is 100%), gesamtsumme der faktoren festlegen (stärke * gewichtung bei jedem faktor ausrechnen, alle zusammenzählen = gesamtstärke oder wie das auch immer hieß)
platzierung des eigenen unternehmens in einer matrix nur dann sinnvoll, wenn vergleich zu konkurrenten gegeben...
so in die richtung war das doch, wenn ich mich recht erinnere.
im buch ist das ganze nochmal genauer erklärt, "genauer" in dem sinn, dass mehr fachwörter hergenommen werden und sich alles extrem kompliziert anhört.
ich glaub aber nicht, dass man alles aus dem 5. kapitel braucht.