Teil Mühlbacher:
falsch
richtig
richtig
falsch
richtig
falsch
richtig
richtig
?
falsch
falsch
richtig
a) Graphik
b) Reizgeneralisierung: unterschiedliche Stimuli werden als gleich wahrgenommen Bsp. unterschiedliche Darstellung vom B
Reizdiskriminalisierung: ähnliche Stimuli werden als unterschiedlich wahrgenommen Bsp rotes Kreuz - Schweiz
c) Bestehende kognitive Strukturen und damit verbundene Emotionen veranlassen eine Person einzelne Stimuli als repräsentativ für eine Situation anzusehen, mit der die Person früher schon mehrere Male konfrontiert war.
Bsp. ?
Teil Missbauer:
a) DB = Erlös - var. Kosten
x1... Anzahl der Hunde
x2... Anzahl der Übersetzungsroboter
x3... Anzahl der Kofferträger
H: 1200 - 680 = 520
Ü: 1500 - 1200 = 300
K: 3000 - 2000 = 1000
ZF: 520x1 + 300x2 + 1000x3 => min
NB: 6x1 + 3x2 + 6x3 <= 15000
2x1 + 2x2 + 4x3 <= 5200
5x1 + 3x2 + 3x3 <= 6000
Aufgabe 2:
a) Erklärungsmodelle sind zum Zweck der Darstellung zu konstruieren. Sie sollen den Zusammenhang zw. dem betriebl. Sachverhalten und den Zielen so gut wie möglich darstellen. Sie sollen die Folgen alternativer Handlungsweisen für die Zielerreichung aufzeigen.
Beispiel anhand der Vorlesung ????
Aufgabe 3:
a) Das Travelling Salesman Problem ist jenes Problem das ein Handelsreisender hat, wenn er mehrere Kunden aufsuchen muss und dazu den optimalen Weg zu finden mit den minimalen Kosten- und Zeitaufwand.
b) Der Zusammenhang besteht darin, dass der Travelling Salesman den optimalen Weg finden muss mit den min. Kosten. Bei der Maschinenbelegung muss auch darauf geachtet werden wie der Weg der Produkte verläuft ohne dass er Überschneidungen gibt oder gar Wartezeiten. So auch die Kostenminimierung.
c) Bohren von Leiterplatten: kürzeste Weg von einer Bohrung zur anderen
Travelling Salesman: Kürzester Weg
Schema einer Stranggießanlage
Teil Schredelseker:
1. r
6. r
10. f
13. r
15. f
25. r
26. r
Kann mir beim Rest jemand helfen?
Vielleicht könnten wir das bei den anderen Klausuren die im Umlauf sind auch machen? ;)