Meine Lösungsvorschläge:
Entscheidungslogik
1.) r
2.) r
3.) f
4.) r
5.) r
6.) f
7.) r - bei den Unterpunkten 2) Kapitalwert 3) Verdoppelung 4) Anschaffungsausgaben hänge ich
8.) f ??
9.) f
10.) ?
11.) f
12.) r
13.) ?
14.) ?
15.) r
Druckbare Version
Meine Lösungsvorschläge:
Entscheidungslogik
1.) r
2.) r
3.) f
4.) r
5.) r
6.) f
7.) r - bei den Unterpunkten 2) Kapitalwert 3) Verdoppelung 4) Anschaffungsausgaben hänge ich
8.) f ??
9.) f
10.) ?
11.) f
12.) r
13.) ?
14.) ?
15.) r
Also den Zahlungsstrom hab ich noch nicht gemacht/ gerechnet...
ansonsten hab ich bei 4 falsch
bei 8 weiß man nicht genau was er unter einem vernünftigen Ziel versteht,aber ich würde sagen ist richtig und 9 bin ich auch eher für richtig, da bin ich mir aber überhaupt nicht sicher :roll:
hätt hier noch ein paar antworten:
zu 4 hätte ich auch RICHTIG gesagt: WEIL das prinzip der dominanz besagt ja dass A dann größer als B ist, wenn A mehr als 50 prozent hat. .... ist die Mehrheit der Kriterien entscheidend. -> und die Mehrheit ist ja mehr als 50 prozent, somit A>B und die antwort RICHTIG (ist jemand bei meiner begründung mitgekommen? hoffe schon)
zu 6... wieso habt ihr falsch? meiner meinung nach wäre dies richtig (lasse mich aber gerne eines besseren belehren) mein begründung wäre: eine rote karte liegt schon hier, somit steht es 2:1 für die schwarzen, denn es könnte nur mehr karte 1 mit einer roten unterseite aufgedeckt werden. liegt nämlich karte 3 schon auf dem tisch, stehen die chancen gleich gut, liegt karte 1 auf dem tisch, stehen die chancen für schwarz besser und karte 2 kann ja nicht aufliegen, da dort keine seite rot ist... alles klar?
zu 7: 7a: richtig: -1080+((6/1,06)*600/6)+((6/1,06²)*600/6)=20
7b: keine ahnung was da mit NIEMALS gemeint ist... theoretisch könnte der kapitalwert schon größer als 120 sein, wenn sich to halt dementsprechend verändert, aber naja, schwammige formulierung
7c: auch schwammig formulier, denn verdoppeln sich die zinsen auch? wenn sich nur to, t1 und t2 verdoppeln, dann verdoppelt sich auch der kapitalwert -> richtig
7d: auch richtig, statt -1080 einfach -1101 einsetzen und dann kommt als ergebnis -0,96 heraus, somit negativ und richtig
8 richtig (nachzulesen auf seite 177 das rationalitätspostulat der erste satz)
9 hätte ich schon falsch gesagt. nur weil etwas aus falschen annahmen abgeleitet wurde kann es trotzdem richtig sein (siehe sein "glücksbeispiel" mit dem hundeschwanz)
10: kann man mir das bitte erkären
13: versteh ich ebenfalls nicht
14: hätte ich richtig getippt; begrünung seite 47 mit steigender zinsstruktur, da bin ich mir aber nicht so sicher
bitte um verbesserung, sollte ich irgendwo falsch liegen
danke
danke für deine lange antwort!Zitat:
Zitat von mrrem
ad 6.) wenn eine karte mit roter oberseite daliegt, ist es gleich wahrscheinlich, dass unten schwarz oder rot ist, weil es ja eine rotrote gibt und eine schwarzrote, also ist die wahrscheinlichkeit, dass es sich um die rotrote handel 0,5 und dass es sich um die rotschwarze handelt 0,5
die fragen, die du nicht verstehst, sind genau auch die sachen, wos bei mir hängt *seufz*! hab schon im forum für ss 05 gefragt, aber auch dort kann niemand die sachen mit kapitalwert (theorie) beantworten!
Zitat:
Zitat von radieschen
das schon, aber es gibt ja auch noch eine schwarzschwarze karte, und die kann nicht aufgedeckt sein. somit muss diese noch am tisch liegen. deshalb ist doch entweder die schwarzrote oder die rotrote aufgedeckt, nicht aber die schwarzschwarze. und deshalb ist doch die chance größer, dass man jetzt eine schwarze aufdeckt.
vielleicht steh ich auch auf der leitung, abr mir scheint diese "entscheidung logisch" ;-) (deshalb auch entscheidungslogik) :D
4. deine begründung würde stimmen, wenn hier nicht eine rangfolge bestünde - meiner meinung ist die entscheidendZitat:
Zitat von mrrem
6. hab ich auch falsch, nach meiner logik ;)
7b geb ich dir recht, die formulierung ist mehr als schwammig, der kapitalwert kann theoretisch auch 1000000000000 sein :roll:
9. welches hundeschwanz bsp?
10. versteh ich die formulierung auch nicht ganz, aber bei der kapitalwertmethode wird ja generell nicht gesagt, dass stets 0 rauskommt :???:
Ja aber die die aufgedeckt ist hat ja eine rote Seite, das heißt dass die schwarz-schwarze weg fällt...also kann diese Karte nur die rot-rote sein oder die rot-schwarze und somit ist die Chance 50 % ;)Zitat:
Zitat von mrrem
wie rechnet ihr die nr.1?
Zitat:
Zitat von AndyGsiberger
6 prozent von 40 sind 2,4, das addierst du dann zu den 2x40=80 dazu und es ergibt sich dann 82,4!
danke!Zitat:
Zitat von radieschen
hat sich erledigt, mein schlauer rechner hat mir einen streich gespielt, weil der benutzer was falsches eingetippselt hat ;)