Sehr innovativ war er ja diesmal nicht. ;)
Druckbare Version
Sehr innovativ war er ja diesmal nicht. ;)
hat jemand die richtigen lösungen für scrambling 4?
ich habs komplett verschissen
lg
kanns sein dass er die beispiele 1:1 von den alten klausuren übernommen hat? bei mir kommt eigentlich so gut wie immer dasselbe ergebnis wie bei den alten beispielen raus :)
fang mer mal an...
scrambling 4)
1) alpha+beta+gamma>1
2) preiselastizität der nachfrage -1
3) wieviel von x1 konsumieren? 400/6
4) LAC...mit alpha<0 da hab ich die mit den jeweils hoch 0,6
5)Aussage A falsch und B richtig
6)Schnittpunkt der Nachfragekurve mit Preisachse: 112,5
7) Grenzrate der technischen Substitution? Das mit der Isoquante
8)Einkommenskonsumkurve für U=min{ax1;bx2}: x2=(a/b)x1
9) mit den sinkenden Durchschnittskosten: hab ich alpha größer 1
10)Agrarmarktintervention 700
11) Wie hoch werden importe sein? 1000 stück
12) entweder nur K oder nur L
13)um wie viel steigt output, wenn um 1% mehr arbeit? hab ich 0,4%
14)MRS zweier Individuen: Kontraktkurve
15)MC=30/4
16)Grenzrate der Transformation von Q1 durch Q2? -30
17) Die beiden Güter sind Substitute
18)Preis 1 gesunken, Preis 2 konstant, Einkommen gestiegen
19) (560,260)
20) weniger von x1 konsumieren
21)Q=(p-1)/2c
22)unternehmen stellt betrieb ein, wenn preis unter 43 fällt
23) Fahrräder subventionieren: 508333
24)Einkommenskonsumkurve: x1=2x2
25) Welcher Preis wird sich langfristig einstellen? 100
26) maximal erzielbare Nutzen? 3000
so, das wären mal meine ergebnisse :)
Wie habt ihr die Prüfung gefunden?
also einen großteil der fragen hab ich auch gekannt ja! und dann bin ich so blöd und hab 2 von ihnen doch mit sicherheit falsch gg
hatte e-learning und ein paar fragen nicht, aber beim rest stimme ich zu 95% mit dir überein. wusste nur nicht wie man die grenzrate der transformation ausrechnet und hab einfach -15 genommen.
ich hab das so gemacht:
100=325-Q2hoch2
dann 2 ausrechnen =>Q2=15
dann das Q1 nach Q2 ableiten=> dQ1/dQ2=-2Q2
und dann hier einfach das oben berechnete Q2 einsetzen => -2*15=-30
frag mich nicht wieso, so wars bei den alten klausuren :)
wie viele punkte gabs denn bei euch für die offene frage?
eigentlich nur fragen von alten klausuren kommt mir vor, also im vergleich zu den früheren fand ichs vergleichsweise schon relativ einfach...da nichts neues dazugekommen ist und die beispiele fast 1:1 übernommen wurden
stimmt ja. war eigentlich machbar :-)
ich hau mal meine fragen rein:
1.) Q = 3L^0,4K^0,4; Um wie viel Prozent steigt der Output, wenn man 1% mehr Arbeit einsetzt? A:1%
2.) Was versteht man unter der Grenzrate der technischen Substitution? A: Isoquante
3.) Q = 325 - Q^2 A: -30
4.) C = a + Q + c Q^2 A: (p-b)/2c
5.) Menge aller Verteilungen, bei denen MRS zweier Individuen übereinstimmt, nennt man A: Kontraktkurve
6.) Q = aK^alpha L^beta B^gamma A: Alpha + Beta + Gamma > 1
7.) Q = 3K + 4L A: Im Verhältnis 1/3 : 1/4
8.) Qd = 10000 - 5p, Qs = 4000 + p Subventionen mit 100€. A: 508333
9.) p* = 50, Q* = 1000, EpN = -0,8. Schnittpunkt der Nachfragekurve der PA. A: 112,5
10.) TC = 250 + 10 x^2 A:100
11.) Kommentar Sowi: A: Aussage A falsch, B richtig
12.) CD Nutzenfunktion. A: -1
13.) TC = KR+LW. A: Alpha größer 1
14.) U= min (3x1;6x2) p1=p2=10; I = 3000. A: x1 = 0,5x2
15.) Preis 1 gesunken, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken
16.) U = 3x1 + 6x2. A: 2000
17.) A: (560, 260)
18.) LAC = aQ^alpha mit alpha <0. A: Q = aL^0,6 K^0,6
19.) weniger von x1 konsumieren
20.) p*=100, q*=2000. epn = -3, epa = +2, pw=90. A: 1000 Stück
21.) C = 200 + 3Q + 2Q^2 A: 100
22.) U = min(ax1;bx2) A: x1=(a/b)x2
23.) p* = 20, q* = 500, epn -2, epa 5. A: Keines davon
Hi,
finde es super, dass ihr eure Ergebnisse reingestellt habt, bin mir jetzt ein bisschen sicherer.
stimme bei fast allem zu, außer bei:
15) MC= 5
18) Preis 1 gesunken, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken
26) 2000
Bei 18) bin ich mir 100% sicher, allerdings bei den anderen beiden weniger... wir werden sehen ;-)
Ach ja, weiss jemand, ob wir nun 60% oder 50% erreichen müssen??? Oder wird das erst noch entschieden?
hmm mir sind nicht viele bekannt vorgekommen, hab aber auch nur die letzen 2 klausuren angeschaut, also war ich ziemlich am arsch ;(
kann mal jemand eine musterlösung erstellen, der sich 99 %ig sicher ist?? ich würde es machen wenn ich mir sicher wäre
bin mir aber eigentlich nur bei wenigen aufgaben sicher:
die wären:
Welcher Preis wird sich auf einem Markt mit diesen Technologie langfristig einstellen: 100
Importmenge: 1000 Stück
Menge die der Staat aufkaufen muss: 700
(560,260)
weniger von x1 zu konsumieren!
hier mal meine:
sowi-kommentar: A falsch, B richtig--> 100% sicher
grenzrate technische substitution: keine richtig--> wahrscheinlich falsch
schnittpunkt mit preisachse: 112.5--> 100% sicher
hinreichende bedingung für sinkende Durchschnittskosten: alpha größer 1--> unsicher
grenzrate der substitution: -10--> bloß geraten
langfristiger Preis: 100--> 100% sicher
Gewinn maximieren: Q=(p-1)/2c--> 100% sicher
Einkommenskonsumkurve: x2= (a/b)x1--> keine ahnung
maximal erzielbarer Nutzen: 3000--> 100% sicher
Unternehmen stellt Betrieb ein bei: 100--> keine ahnung
Importe: 1000Stück--> 100% sicher
LAC mit welcher Produktionsfunktion kompatibel: Q=aL0.5K0.4--> unsicher
2 Nachfragefunktionen: die beiden Güter sind Substitute--> 100%sicher
Elektrofahrräder, Kosten Subvention: 508333--> 100% sicher
Gleichgewichtspreis: (560/260)--> 100% sicher
Preiselastizität der Nachfrage: -1--> 100% sicher
wieviel von x1 konsumieren: 400/6--> 100%sicher
zunehmende Skalenerträge: Alpha, Beta und Gamma je größer 1--> 100% sicher
Budgetgerade: Preis 1 ist gesunken, Preis 2 ist konstant, Einkommen ist gesunken--> 100% sicher
Verhältnis Produktionsfaktoren: 1:1--> keine ahnung
MRS: Transformationskurve--> keine ahnung
1% mehr Arbeit: 1%--> unsicher
Einkommens-Konsum-Kurve: keine richtig--> ist aber falsch
Agrarmarktintervention: 700--> 100% sicher
GRS absolut größer: weniger von x1 konsumieren--> 100% sicher
gibt es eigentlich noch eine e-learner klausur oder müssen alle die Präsenz Klausur schreiben?
ja, es gibt noch eine e-learner klausur, ist fast die selbe wie die der präsenzler, bloß dass beim e-learning 2 rechnungen weniger sind und dafür ne offene frage ist.
ja aber im forum von der klausur vom 12.07. stand, dass A falsch ist und B richtig...
naja, ich wuerd da eher dem scrambling glauben.. kanns mir daheim nochmal anschaun, bin mir aber ziemlich sicher.
ok, fuck, immer mehr falsche antworten... :-D
wie gesagt, mit vorberhalt natuerlich ;) gab ja auch schon nummern die am scrambling richtig waren, aber im endeffekt doch falsch.. also leg ich mich da mal nicht fest :)
Bei mir war im Juli auch beide Antworten richtig. Müsste auch korrekt sein, da auf der Nutzenmöglichkeitengrenze die gleichen Punkte wie auf der Kontraktkurve abgebildet werden, nur in anderer Form.
jo, denke das sollte so passen
sowi kommentar: a und b sind richtig, da ich die Lösung mit Scrambling von einer Kollegin habe :) zu 100% richtig!
alpha, beta und gamma je größer 1...habe auch so gemacht, bin mir aber nicht sicher
ddas mit dem sowi kommentar war in der anderen klausur genau anders herum.. kontraktkurven geben pareto-optimale an!
beide aussagen sind sicher richtig, war genau die gleiche frage wie bei der klausur vom juli 2011
jap, meins ist falsch, alpha+beta+gamma größer 1 wäre richtig. ab wieviel prozent hat man denn bestanden? diesmal sind ja insgesamt 54 Punkte zu holen gewesen, 60% davon wären 32,4 Punkte, ist ja voll blöd... gibts wieder toleranzpunkte? in alten threads unterscheidet sich das ständig...
ich schätze mal ab 32 punkten bist sicher durch! wegen den 0,4 punkten wird er nicht so sein...ob er weiter runter geht weiß ich nicht, aber wenn wir glück haben schon, bei seiner letzten klausur wird er hoffentlich ein bisschen großzügiger sein :) hat ihm vielleicht schon wer geschrieben? oder weiß jemand Genaueres?
Kann mich den bisherigen Ergebnissen weitestgehend anschließen.
Weiß jemand wo die Notengrenzen liegen? Bekommt man ab 85% oder ab 90% ne Eins?
kanns sein dass die gestern auch gar nicht die anwesenheit überprüft haben, also durchgegangen sind und die Ausweise angeschaut haben? oder hab ichs einfach nicht mitgekriegt :)
Bei mir hat sie nur kontrolliert, ob ich der auf dem Foto bin. Was witzig ist, da ich überhaupt nicht mehr wie auf dem Foto aussehe. ;) .... was übrigens noch niemand gestört hat.
Was war eigentlich der Grund warum die Prüfung so verspätet angefangen hat? Hab ich nicht ganz mitgekrieg bei dem Jubel beim Eintreffen. ;)
was habt ihr denn bei den fragen, bei denen ich mir nicht sicher bin und wie sicher seid ihr euch?
brauch nämlich noch 2 richtige um positiv zu sein... >.<
shit, dann hätt ich nur 30 punkte, dann muss ich hoffen, dass es toleranzpunkte gibt, denn ich glaub nicht, dass er die 60% marke runtersetzt...
hab ihm jetzt grad ne Mail geschrieben, von wegen Toleranzpunkte und so, mal schaun ob ne Antwort kommt...
ja hab auch grad nochmal nachgeschaut, war mir da auch ziemlich sicher... aber wieso ist es nicht: x1=(a/b)x2? versteht das jemand?
aso, ok, einfach nur auflösen... war das dann keine antwortmöglichkeit? denn dann wären ja beide richtig...
nein, für x1 gabs nur (a/b)x2
die 2 punkte kannst dazuzählen :)
yippie, dann hätt ich ja 32 :-))) vorausgesetzt die anderen, bei denen ich glaube (meist ziemlich sicher) dass sie stimmen, sind richtig :-D
Wie lange wir Gottfried zum Benoten brauchen? Weil er ja bei der Prüfung zu spät auftauchte sollte er eine kleine Wiedergutmachung lostreten *G*
weiss denn schon jemand etwas bzgl toleranzpunkten?
noten sind im ecampus....:-)