meiner meinung nach braucht man das skript nicht umbedingt
Druckbare Version
meiner meinung nach braucht man das skript nicht umbedingt
ich würd mir das Skript schon durchlesen, obwohl unbedingt braucht man es nicht aber mir hat es sicher geholfen.
Aber ich hätte eine Frage zum Stoff:
Folie S. 60 von Prof. Missbauer die Rechnung mit der Nettobedarfsermittlung. So wie es auf seiner Folie oben ist ist es mir klar und einleuchtend. Aber er hat dann auf der Tafeln was anderes gerechnet was ich noch mitgeschrieben habe, jetzt aber nicht mehr weiss wie er auf das gekommen ist.
Dabei gehts um den Brutto und den Nettobedarf. Warum rechnet man das aus und vor allem wie geht das?
Kann da von euch jemand was dazu sagen?
Wär echt super!! Danke
der bruttobedarf ist der bedarf den du umbedingt brauchst, bzw. der wichtig ist für die herstellung des nächstens teils/produkt.
z.b. 100 tischbeine (notwendig für 25 tische, da ein tisch 4 beine braucht) :)
der nettobedarf ist nichts anderes als der bruttobedarf abzüglich deines lagerbestandes.
da du schon teile auf lager (20 tischbeine) hast, brauchst du nur mehr
100 - 20 = 80 tischbeine produzieren. 80 sind dann dein nettobedarf - dass was du im endeffekt wirklich nur mehr produzieren brauchst..
so ich hoffe das war jetzt richtig.. :D
Habt Ihr schon die Message im E-Campus gelesen. Sollen angeblich einen Taschenrechner mitbringen. Ich glaube somit hat sich die Frage von alleine beantwortet: "Kommen Rechnungen zur Klausur?" ... "JA!"
Noch viel Erfolg beim lernen.
Hallo
Ja das mit den Rechnungen wird ja lustig... Hat er da je was dazu gesagt? Kommen da nur einfache Sachen, so wie die optimale Bestellmenge usw oder kann zur Linearen Programmierung auch was kommen? Das haben wir ja nie gerechnet oder? Jedenfalls beim Fuchs im PS nicht...
Naja, dass mit den Rechnungen wird schon nicht sooo schlimm werden. Lineare Prorgammierung machen wir sicher nicht. Das einzige was ich mir da denken könnte, wäre dass man zeigt wie man die LP aufbauen würde. Also Ziel, Nebenbedingung, nicht Negativität etc. etc. Und dann kommt natürlich dazu, dass wir keinen programmierbaren Taschenrechner mitnehmen dürfen - und so einen brauchst du um eine LP zu lösen... ;-)
Aber realistisch sind eher folgende Sachen:
-Little (I=RT)
-Andler (X=(2Fm/L)^0.5)
-Gozinto Graphen
-Netzplan
Vielleicht kann jemand die Liste noch ergänzen. Sind jedenfalls die Sachen die mir einfallen würden. Und die sind jetzt auch nicht wirklich schwer zum rechnen.
Lg, Max
ich könnte mir auch vorstellen das er eine aufgabe zu little bringt und dass man vllt einen gozintographen interpretieren und daraufhin eine netteobedarfsrechnung machen muss..
oder so rechnungen, wo man nur in formeln einsetzen muss, die er mal an die tafel geschrieben hat.. so wie arbeitsproduktivität oder maschinenproduktivität....
naja sagen wir ich hoffe auf sowas ^^ einsetzen ist gut :P
110% bei dir!!! Kann mir auch nicht Vorstellen das was anderes kommt. So Einsetzen in Formeln ist ihm glaub ich zu billig. Ganz heißer Tipp dürften aber die Dinge sein die du geschrieben hast.Zitat:
Zitat von supermoxl
Hmm wie schaut's beim Fuchs mit den ganzen Break-Even-Rechnungen aus!? Das könnte ich mir auch noch vorstellen (obwohl er ja immer gesagt hat wir müssen bei ihm gar nichts rechen):Zitat:
Zitat von supermoxl
BE-Umsatz
BE-Auslastung
optimale Überbuchungsstrategie
So und nun noch eine prinzipielle Frage: Wissen wir jetzt ob es überhaupt eine Multiple-Choice Klausur ist?!?! :?:
Kommt bei Missbauer jetzt für dipl. Studenten auch das
Skript, denn er hat mal gesagt das kommt nicht??????
Weiß das jemand???????
Wäre ja sonst unfair wir haben ja ne zwkl geschrieben!!!!