was ist eigentlich mit aufgabe 39?
Druckbare Version
was ist eigentlich mit aufgabe 39?
Hey!
Bin PS am do um 8.15 (406205).
Haben wir auch um 10.00uhr klausur oder schon um 8.00uhr?
Eigentlich sollte das ja kein Problem sein, aber irgendwie kann ich mich nicht mehr wirklich erinnern wie das mit der Äqivalenzziffernkalkulation funktioniert.
Wäre vielleicht jemand so freundlich die Lösungen und den Rechenweg von Bsp. 34 zu posten?
Danke sehr!!
Hallo!
Check Bsp. 33 einfach nicht..kann mir bitte jemand 33a erklären...danke schon mal, würde mir echt sehr helfen!
lg
Ok das ganze schaut so aus, du sollst Gemeinkosten Zuschlagssätze ausrechnen, das bedeutet du bestimmst Prozentsätze mit deren hilve die Fixkosten zu den variablen Kosten aufgerechnet werden können (hoffe diese Erklärung ist halbwegs richtig, sonst musst halt im Hoitsch nachlesen bei besonderem Interesse :D)Zitat:
Hallo!
Check Bsp. 33 einfach nicht..kann mir bitte jemand 33a erklären...danke schon mal, würde mir echt sehr helfen!
lg
Um den Prozentsatz ausrechnen zu können brauchst du alle Gemeinkosten einer Hauptkostenstelle und diese müssen dann durch die Bezugsgröße dividiert werden.
In diesem Beispiel hast du aber zwei Hilfskostenstellen (Heizg. und Werksk.) diese musst du vorher den Hauptkostenstellen zurechnen (Mat. Fert. VW Vertrieb)
Wir beginnen mit den Heizg. da auchdie Werksk. als Nebenkostenstelle Leistungen von der Heizg. beziehr.
Du verteilst jetzt die Summe der Heizkosten (410) dem angegebenen Verhältnis nach auf alle anderen Kostenstellen (3,5:3:1,5:1,2:0,8) (143,5:123:61,5:49:2:440)
Nun das gleiche mit der Summe der Werksküche Kosten, achtung die Heizkosten der Werksküche musst du auch dazurechnen, macht dann also 440.
Die Werksküche verteilt nach Mitarbeiter, insgesamt 21, da ein mitarbeiter aber aus der Werksküche selbst ist, wird dieser ignoriert und du verteilst nur durch 20 Mitarbeiter wieder dem Verhältnis nach auf die Hauptkostenstellen (4:8,5:4,5:3)
Nun sumierst du in Jeder Hauptkostenstelle alle Kosten (Mat= 900 Fert=4000 VW= 1788 Vertr=2089
Nun musst du die Zuschlagssätze berechnen
M 900/10000 ==>Bezugsgröße sind ist Fertigungsmat.
Fert: 4000 000/10000 ==>Bezugsgröße sind die Stunden
Vertr: 1043000/1000 ==> die Hälfte der Vertriebsgemeinkosten Bezugsgröße sind die 1000 Aufträge und der zweite Teil 1043 000/(10000+900+4000) Bezugsgröße sind die Herstellkosten
VW= 1788/(10000+900+4000) ==> Bezugsgröße sind wieder die Herstellkosten.
Hoffe das ist einigermaßen verständlich und ich konnte dir helfen
MFG
Philipp
Sitz grad vor diesem Ungetüm von Buch (das meiner Meinung das didaktisch am schlechtesten aufgearbeitete Buch ist, das ich je - deshalb nicht - gelesen hab) und hab eine Frage ... zur Klausur kommen doch "nur" Rechenbeispiele.
Welche Module in dem Buch sind wirklich relevant, um die Bsp zu verstehen? Gibt's nicht vielleicht sowas wie eine "Formelsammlung", wo alle wichtigen Sachen, die in den Bsp vorkommen draufstehen?
@csag3408: Wichtig ist in dem Buch nur das 1ste Kapitel...den Rest holst du dir indem du die ersten 130(ca.) Seiten von Joos-Sachse dir reinschiebst...
bei der Flunger Klausur heißt es nur die 4-5 verschiedenen Rechnungen(Kalkulationen, Abschreibungsmethoden...) zu können, Theorie kommt net! Ist einer der billigsten Kurse die ich kenne...
Für die Müller Klausur gilt genau das selbe, das Zeug im WIKI ausdrucken, verinnerlichen und die eine oder andere Unklarheit im Internet nachforsten(Abweichungsanalyse ggf.)
lg
Felix
super...danke
lg
hallo!
kann mir jemand bitte noch erklären wie man bei bsp. 37 auf die Fertigungsgemeinkosten von Fertigung 1 (390000) u. Fertigung 2 (320000) kommt?
....danke schon mal
lg
FI:Zitat:
hallo!
kann mir jemand bitte noch erklären wie man bei bsp. 37 auf die Fertigungsgemeinkosten von Fertigung 1 (390000) u. Fertigung 2 (320000) kommt?
....danke schon mal
lg
Sozialkosten=119600(46% ACHTUNG: Gehälter 75000 + 200000 Fertigungskosten)
Hilfskosten=60000 (50%)
Kalk.Zinsen=15375(34,61%)
Miete=36000(40%)
Strom= 112500 (50%)
Macht gesamt 389591 (exaktes Ergebnis!!)
FII: funktioniert genau gleich!