Schade, dann wird ja wieder nix aus meinem Plan, mich für irgendeinen Müll zu inskribieren, damit ich noch ein paar Punkte kriege. :?
Aber gut, ich geb nicht auf; irgendein Schlupfloch finde ich schon noch. :twisted:
Druckbare Version
Schade, dann wird ja wieder nix aus meinem Plan, mich für irgendeinen Müll zu inskribieren, damit ich noch ein paar Punkte kriege. :?
Aber gut, ich geb nicht auf; irgendein Schlupfloch finde ich schon noch. :twisted:
Im Zusammenhang mit der Aufteilung der 1000 Punkte auf die gewünschten Kurse drängt sich mir die Frage nach der Auslastung der einzelnen Kurse auf.
Gibt es eine Möglichkeit zu erfahren welche Kurse wie ausgelastet sind bzw. auf welche Kurse wieviel Andrang herrscht?
Meines Erachtens ist eine solche Information von großer Bedeutung, da ansonsten die Gefahr groß ist, komplett am Ziel "vorbeizubieten".
Auch wenn die Punkte für Nichtzuteilung gutgeschrieben werden - um wirklich ökonomisch/effizient bieten zu können muss ich doch wissen in welche Richtung mein Gebot gehen soll - sonst laufe ich Gefahr, dass mir solche Nichtzuteilungen im Folgesemester wieder "passieren".
:evil: Der Unmut ist dann sicher groß, hat jemand für einen sowieso nicht ausgelasteten Kurs eine erhebliche Menge an Punkten investiert und andererseits wegen weniger fehlender Punkte einen sehr wichtigen nicht zugeteilt erhalten (aus Mangel an eben einer solchen Vorinformation).
(Bem.: Unter anderem aus diesem Grund erachte ich das "alte" Anmeldesystem als nützlicher, abgesehen davon, dass sich diese Frage sowieso nicht stellt - die Einführung des 1000-Pkte-Spekulations-Systems ist ja schon beschlossene Sache. Aber das nur am Rande.)
Um meinen Gedankengang zu illustrieren sei es mir erlaubt meine persönliche Studiensituation zu schildern:
Zum Abschluss des ersten Studienabschnittes fehlt mir lediglich noch der Kurs VWL I (der - wie wir alle leider wissen - nur im WS abgehalten wird und weswegen ich sowieso schon ein Semester über meiner Zeitplanung liege). Sollte ich diesen Kurs im kommenden WS nicht zugeteilt erhalten, dann hab ich ein erhebliches Problem mit meinem Studienfortschritt (denn ich kann ja wohl kaum - wenn ich mein Studium in halbwegs annehmbarer Zeit beendigen will - 1000 Punkte auf einen Kurs setzen :shock: ).
Natürlich kann ich Kurse aus dem 2. Abschnitt absolvieren, doch wie stellt sich die Situation mit den Fachprüfungen dar? Meinem Informationsstand zufolge kann ich zu Fachprüfungen erst antreten, wenn ich das 1. Dipl-Zeugnis in der Hand halte, wozu ja bekanntlich der 1. Abschnitt abgeschlossen sein muss. Dieser Zustand - mit dem 1. Abschnitt in Schwebe - würde sich in meinem Fall über 3 Semester erstrecken - ich mutmaße, dass eine solche Situation erhebliche Schwierigkeiten mit sich brächte und der Abschluss von Kursen aus dem 2. Abschnitt ohne Fachprüfung wohl kaum möglich sein wird!!!
Kurzum, ich mach mir wirklich Sorgen - und da bin ich wohl kaum die einzige in einer derart verzwickten Situation!
:cry: pessimistische grüße
trinity
@lucas: kannst du mir eine kompetente antwort zu der situation mit den fachprüfungen im übergangsstadium zwischen 1. und 2. abschnitt (siehe oben) geben????
@trinity
Ich hatte ein ähnliches Problem; Ich hab im Wintersemester BWL2 in den Sand gesetzt und das war nach dem WS der einzige Kurs, der mir fürs erste Diplomzeugnis gefehlt hat; Ich mußte also ein EXTRA-Semester dranhängen, nur weil gewisse Professoren zu faul waren, die Wiederholungsprüfung ordentlich im März abzuhalten. Die tolle Lösung der Professoren war nämlich, daß man die Wiederholungsprüfung im Juni mit den anderen als "normale Prüfung" mitschreiben könne.
Tja, für mich bedeutete das einen Job suchen, damit ich wenigstens die Wohnung weiterzahlen kann - effektiv zwei Semester verloren, nur wegen diesem Dreckskurs (weil ein paar Professoren zu faul sind, die Prüfung ordentlich abzuhalten).
@alle
Das tolle Problem ist: Keiner hat im Moment Erfahrung mit diesem System, also ist fast jeder gezwungen, 333 Punkte auf einen Kurs zu setzen, weil's einfach noch keine Erfahrungswerte gibt; klar, ein paar brauchen ganz dringend bestimmte Kurse und werden dort 400 setzen, aber schlußendlich ist das ganze im ersten Semester, in dem das verwendet wird, eine einzige große Lotterie.
Dass das alte Sytem nicht mehr länger ertragbar war hat glaub ich jeder gemerkt, der einmal bei einer Restplatzbörse mittendrin sein durfte...
Dennoch seh ich das neue system als keine wesentliche Verbesserung an.
Es kann einfach nicht angehen, dass Kursplätze nach Lotterieprinzip vergeben werden (ich glaube niemand kann bestreiten, dass dieses "Punkte ins Blaue Setzen" etwas anderes ist...).
Wenn ich etwa VWL unbedingt brauche, wieviel Punkte müsste ich dann setzen? 334? 400? mehr? Dann krieg ich eben keinen anderen Kurs mehr...und danach komme ich darauf, dass ich nur 300 gebraucht hätte.
Pech gehabt? Mehr Glück beim nächsten Mal? Nicht so schlimm?
Naja, kostet ja auch nur ein Semester und das Auslandsjahr verschiebt sich um 1 Jahr.
:evil:
Das Problem ist, dass man einfach so gar keinen Anhaltspunkt beim Bieten hat. Gibt es denn sowas wie Auslastungslisten der Kurse in den vergangenen Semestern (bin über sowas mal gestolpert, weiß aber nicht mehr wo..)
Hat jemand eine Idee wo man sowas finden kann??
Das mit den Überschneidungen ist ja wirklich saudeppert.
Z.B. Sind neuerdings (seit letztem Semester) die Beginnzeiten für eine VO3 z.B. mit 10-13 Uhr angegeben, obwohl die LV in der Praxis nur 3 x 45 min, also von 10 bis 12:15 dauert. Ich könnte also locker nach dieser VO die nächste LV um 12:45 besuchen, aber nein, die Computeranmeldung teilt sie mir nicht zu!
Kann man da was machen, bzw. was soll die Angabe von nur vollen Stunden für einen Sinn haben?
Hallo!Zitat:
Zitat von trinity
Ich hoffe du bist im FV SoWi-Newsletter. Wenn nciht lohnt sich eine Eintragung. Zu deiner Frage: Ja, es ist rein vom Studienplan her möglich (vielleicht nicht direkt durch den Studienplan, aber durch eine Verordnung der Studienkommission die wir eingebracht haben). Zur näheren Info empfiehlt sich die Lektüre eines alten Newsletters:
http://www.domeus.de/message/read.js...e&mid=25098687
(ganze Adresse muss in die Browserzeile!)
Hoffe das hilft.
Lg
Lucas
Nein, es macht absolut keinen Sinn nur volle Stunden anzugeben.Zitat:
Zitat von pumuckl
Für das Problem versuchen wir noch eine Lösung zu finden, scheinbar sträubem sich einige Profs aber (Argumentation: Es ist international üblich das eine Viertelstunde Zeit zwischen LV's ist, damit ein Wechsel ordentlich vor sich gehen kann.... *haha*).
Glaubt mir, die Leute die sich solche Regelungen ausdenken haben keine Ahnung vor welche Probleme sie die Studenten damit stellen. Das ist echt mühsam :-(
Hallo Lukas!!
Habe auch einige Professoren gefragt, sie haben gesagt, die Reservierung der Raeume waere nur zur vollen Stunde moeglich.... Vielleicht kann man ja da was machen, zumindestens bei denen, die unser Problem einsehen.
Nochmal darauf zurueckzukommen, dass Du sagtest, mit drei Kursen im Semester hat man mindestens die theoretische Moeglichkeit, in Normalstudienzeit abzuschliessen: Wie stellst Du Dir das wegen der Diplomarbeit inkl. Diplomantenarbeitsgemeinschaft vor?? In einem Semester Diplomarbeit+Dipl.AG+drei Kurse?? Da muss man sich entweder die Semester vorher gelangweilt haben oder in dem Semester ziemlich Stress bekommen...
LG
Miky
Die Diplomarbeit muss ja nicht in einem Semester gemacht werden, sinnvoll ist ja, zum Beispiel die Ferien dazu zu nützen (welche auch immer) und zur DiplomandenAG; die kannst auch nicht als wirklichen Kurs beziffern, weil: erstens nur zwei Stunden, dann auch keine Klausur....
Denke schon, dass die Aufteilung mit drei Kursen/Semester Sinn ergibt. Glaube auch, dass wie bisher es meist daran scheitert dass man Kurse nicht schafft und nicht, dass man Kurse nicht bekommt.
Harry
Lieber Lucas!Zitat:
Zitat von Lucas Krackl
Herzlichen Dank, doch ich kenne diesen Newsletter. Das hab ich auch nicht gemeint.
Konkret geht es mir mehr um die Frage der Fachprüfungen. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte kann eine Fachprüfung des 2. Abschnittes erst nach Ausstellung des Diplomzeugnisses 1. Abschnitt abgelegt werden. Ist das wahrheitsgemäß oder hab ich da eine Falschauskunft erhalten?
Bei mir würde sich bei Nichtzuteilung von VWL I der Übergangszeitraum auf 3 Semester erstrecken (siehe recent posting).
Bin Dir für eine Auskunft bereits vorab dankbar, mach mir nämlich echt Sorgen.
regards trinity