wären sie parameter der angebotskurve so würde a=1 und b=2
" " " " nachfragekurve " " a=10 und b=0, 5
Druckbare Version
wären sie parameter der angebotskurve so würde a=1 und b=2
" " " " nachfragekurve " " a=10 und b=0, 5
Also ich weiss nicht warum, aber die klausur war um einiges schwerer als alles andre davor :(
Hatte echt alles verstanden und bin bei der Klausur teilweise komplett ratlos gewesen...
Ich versteh einfach den Sinn des Proseminars nicht wenn dort nicht annähernd das bespeochen wird was zur Klausur dann tatsächlich kommt.
Die Fragestellungen waren meiner Meinung nach mehr als verwirrend, was sich auch im Notendurschnitt zeigen wird.
Es war eine vollkommen unelastische Nachfrage, daher übernimmt der Konsument die Steuer komplettZitat:
Zitat von compatible
hallo!
ab wann gibt es die hiobsbotschaft?
lg
Bei Makro letztes Semester hat es ca. 1 Woche gedauert.
Weiß jemand wann die Noten im E-Campus stehen:?:
Man sollte sich ja jetzt schon für die Modulprüfung anmelden und das geht nur mit positiven PS-Schein.
also bin auch der Meinung, dass der Notendurschnitt ziemlich mies ausfallen wird. Obwohl 2 sehr einfache Beispiele dabei waren, die wohl fast jeder richtig hat, der sich ein wenig mit der Materie beschäftig hat.
Zu der Frage mit der Steuerverteilung, muss ich auch sagen, dass ich das alles andere als fair finde. Im Nachhinein ohne jeden Stress kommt man wenn man es sich genau überlegt natürlich auf die richtige Antwort. Aber unterm Stress, denkt man an das was man gelernt hat, nämlich dass sich die Steuer auf Produzenten und Konsumenten verteilt. das sieht man normalerweise anhand einer einfachen Skizze indem man die Menge nach links verschiebt.
Nunja und so stand ich da mit der komplett Richtig aufgezeichneten Skizze und hab immer versucht den SCh..... nach links zu verschieben.
Natürlich kann man jetzt sagen mit logischem Denken ist das ganz einfach. Aber wenn man bedenkt unter welchem Stress man während so einer Prüfung steht, dann find ich es total unangebracht, Extremfälle berechnen zu lassen. Das ist eben das Problem, wenn in den Tutorien Beispiele aus irgendeinem Buch rauskopiert werden, und berechnet werden müssen, und dann jemand selbst irgendwelche anderen Beispiele erstellt.
Bin wirklich gespannt wer hier ohne Mithilfe der Hausaufgabenpunkte positiv wäre.
Es macht sogar fast den Eindruck, als hätte man sich leichter getan, wenn man beim Lernen auf komplexes Rechnen verzichtet hätte, und nur ungefähr das System der einzelnen Beispiele verstanden hat.Zitat:
Zitat von E=mc²
Folgende Aufgaben sind, meiner Meinung nach, ohne großem Vorwissen leicht zu lösen:
- Grenznutzenbeispiel
- Bsp. mit der Produzentenrente, da es hier reicht, dass man weiß wo PR und KR liegen.
- das Steuerbeispiel mit der vollk. unelastischen Nachfrage
:???:
Und das sind dann genau die 5 Punkte, die man braucht.... aber eigentlich soll ja schon ein wenig mehr raus kommen als nur ein "ausreichend".
Vor allem hätte man sich dafür das Lernen eigentlich sparen können
nicht zu vergessen das Beispiel mit dem Grenznutzen, hier war auch keine Rechnung im eigentlich Sinne notwendig. Auf wenn ich noch immer nicht genau weiß wie das mit den Prdouktionsfaktoren aussieht.